Die Corona-Pandemie hat gezeigt eines deutlich gezeigt: wir haben Engpässe in der Pflege. Das hat viele Gründe. Bezahlung, Wertschätzung, Überstunden und darauf resultierende Überlastung hat in der Vergangenheit viele Pflegekräfte dazu gebracht, ihren Beruf aufzugeben. Diese Erkenntnis ist nicht neu, aber tritt in dieser Situation stärker in Vordergrund.
Eine Initiative aus der Zivilgesellschaft will Abhilfe schaffen. Die #Pflegereserve wird unterstützt von der Bundespflegekammer e.V., den organisierten Landespflegekammern, dem Deutschen Pflegerat, dem Deutschen Pflegetag, der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, der Bundearbeitsgemeinschaft Selbsthilfe, den Brückenköpfen, dem Hauswirtschaftsrat, dem Sozialverband Deutschland, der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und der Digitalagentur u&i interact.
Ziel der #pflegereserve ist es, Personen aus der Akut- und Langzeitpflege sowie der Eingliederungshilfe regional vor Ort mit Versorgungseinrichtungen zu vernetzen. Damit soll bei Engpässen im Gesundheitswesen und im pflegerischen Versorgungsbereich schnell und unbürokratisch unterstützt werden.
Wie die Pflegereserve funktioniert?
Auf der Plattform pflegereserve.de können sich Personen aus der Akut- und Langzeitpflege registrieren, wenn sie bereit sind während der Corona-Pandemie in Einrichtungen im Gesundheitswesen bei Engpässen einzuspringen. Zeit und Umfang der Unterstützung bestimmt jeder selbst. Es entsteht keine Verpflichtung durch die Registrierung.
Versorgungseinrichtungen und zuständige Behörden können auf der Plattform ihren Bedarf anmelden und Reservisten anfragen, deren Ausbildung, Qualifikation und Einsatzmöglichkeit der Anforderung entsprechen.
Auch das Land Bremen unterstützt die Pflegereserve
"Die Freie Hansestadt Bremen nutzt und unterstützt #pflegereserve, um während der Covid19-Pandemie Pflegekräfte im Bedarfsfall an Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen zu vermitteln.
#pflegereserve ist dabei das offizielle Melde- und Vermittlungsportal.
Auf der heutigen Beiratssitzung ging es vor allem um Haushaltsanträge. Der Beirat und das Ortsamt hat bekanntlich ja keinen eigenen Haushalt. Genau deshalb gibt es die Möglichkeit im Ortsgesetz, Anträge an die Senatoren zu stellen, um für bestimmte Projekte Gelder in die Haushalte einzuplanen. Das geschieht im Rahmen der Haushaltsaufstellung, die jetzt für die Jahre […]
Gestern war vor dem Verkehrsausschuss im Beirat Obernueland noch der Depu-Dienstag. Die Gesundheitsdeputation stand an. Wie so oft in dieser Zeit war Corona das beherrschende Thema. Impfstoff von AstraZeneca Häufig ist derzeit über den Impfstoff von AstraZeneca in den Medien zu lesen. Von geringerer Wirksamkeit bis zu Impfnebenwirkungen ist viel zu lesen. Die Berichte führen […]
Der erste Verkehrsausschuss in diesem Jahr hat heute stattgefunden. Die Themen waren wieder mal vielfältig: Hundeauslauf in Oberneuland, Querungshilfen, Verkehrszählungen und Berichte aus dem Ortsamt. Hundeauslauf Oberneuland: Es ist kompliziert Oberneuland als durchaus ländlich geprägter Stadtteil ist beliebt bei Hundehaltern. Und das führt immer wieder auch zu Problemen. Leider. Grade mit freilaufenden Hunden gibt es […]
Simon Zeimke ist Mitglied der CDU Bremen und Mitglied im Beirat Oberneuland. Von der CDU Fraktion der Bremischen Bürgerschaft ist er als Mitglied in die Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz entsandt worden.