Die Zukunft der Häfen als Green Port

Wir wollen die bremischen Häfen zu einem Hub für die Energiewende ausbauen. Dafür müssen weitere Umschlagskapazitäten und Flächen für den Aufbau und den Unterhalt sowie das Repowering und das Recycling von Offshore-Windanlagen zur Verfügung gestellt werden. Im Norden Bremerhavens besteht die Möglichkeit dazu am CT1 sowie der ABC-Halbinsel. Der von uns unterstützte Bau einer schwerlastfähigen Kaje an der Westseite des südlichen Fischereihafens II ist wichtig als Umschlagszone für neu anzusiedelnde Industriebetriebe im grünen Gewerbegebiet „Lune Delta” im Süden Bremerhavens. Errichterschiffe können die Fischereihafenschleuse jedoch nicht passieren.

Mehr erfahrenAlternate CTA
Hafen

Deswegen sehen wir den Bedarf für den Bau eines „Green Energy Port” am seeschifftiefen Wasser der Weser im Blexer Bogen im Sinne einer Angebotsplanung. Zur Beschleunigung des Planungs- und Bauprozesses streben wir an, dieses Projekt in das Planungsbeschleunigungsgesetz des Bundes aufzunehmen.

Dieser „Green Energy Port” sowie der südliche Fischereihafen sollen auch für die Anlandung, den Umschlag, die Weiterverarbeitung und den Transport von Wasserstoff und seinen Derivaten hergerichtet werden. Hier streben wir unter dem Dach des Kompetenzzentrums Wasserstoff eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen –  wie dem Fraunhofer IWES – an, die sich im Fischereihafen und zukünftig im grünen Gewerbegebiet „Lune Delta” dieser Thematik widmen, etwa beim Aufbau des „Hydrogen Lab Bremerhaven”. Im Hafen selbst wollen wir den Schadstoffausstoß im Hinblick auf das Ziel der Klimaneutralität weiter reduzieren. Hierzu gehört für uns die Umstellung der Umschlagsprozesse und -geräte auf klimafreundliche Antriebe und die Landstromnutzung durch sämtliche Binnenschiffe sowie durch Seeschiffe, bei denen dies technisch möglich ist. Hierfür müssen der Bau von Landstromanlagen in den bremischen Häfen zügig vorangetrieben, die Hafengebühren anreizkompatibel ausgestaltet und die Steuerlast auf Landstrom durch entsprechende Initiativen auf Bundesebene weiter gesenkt werden.

"Die Zukunft der Häfen als Green Port" in Kürze

  • Bau eines „Green Energy Port” am seeschifftiefen Wasser der Weser im Blexer Bogen
  • Anlandung, Umschlag, Weiterverarbeitung und Transport von Wasserstoff am Green Energy Port und südlichen Fischereihafen ermöglichen
  • Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen
  • Schadstoffausstoß im Hafen im Hinblick auf das Ziel der Klimaneutralität weiter reduzieren
  • Umstellung der Umschlagsprozesse und -geräte auf klimafreundliche Antriebe

Thema teilen

Mehr aus diesem Bereich

Häfen

Die Häfen im Land Bremen, speziell in Bremerhaven und die Bremer Beteiligung am Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven waren, sind und bleiben Dreh- und Angelpunkt einer Exportnation. Spätestens in der Coronakrise wurde für jeden sichtbar: Häfen sind systemrelevant. Deutschland hat mehr als jede andere Industrienation von Globalisierung und Welthandel profitiert - und ist damit mehr als jede andere Industrienation von weltweit protektionistischen Maßnahmen, dem zunehmenden Systemwettstreit zwischen dem „Westen” und China sowie gestörten Lieferketten negativ betroffen.

Hafen

Hafenpolitik braucht Koordination und Kooperation, klare Zuständigkeiten, schnelle Prozesse und die notwendigen Finanzmittel

Dass Wirtschaft und Häfen 2019 in zwei Ressorts getrennt wurden, ist ein Fehler. Wir wollen Hafen- und Wirtschaftspolitik wieder aus einer Hand steuern und dafür die Ressorts wieder zusammenlegen. Um die Planungs- und Umsetzungsgeschwindigkeit zu steigern, die Transparenz zu erhöhen und Schnittstellen abzubauen, halten wir zudem an unserem Ziel fest, die Zuständigkeit für alle bremischen Häfen beim Land zu bündeln.

Hafen

Die Zukunft der Häfen als Space Port

Bremen ist ein wichtiger Standort für die Luft- und Raumfahrtindustrie. Deutschlandweit entwickelt sich eine New-Space-Bewegung an jungen, innovativen Raumfahrtunternehmen, die für neue Konzepte und Anwendungen in der Raumfahrt (z.B. breite Nutzung von Satellitendaten, Entwicklung von kleinen, wiederverwendbaren Trägerraketen sowie kosteneffiziente Produktion) stehen.

Hafen

Die Zukunft der Häfen als Smart Port

Die Häfen von morgen werden nicht mehr die Häfen von heute sein. Vollautomatisierte Terminals verdeutlichen, in welche Richtung der Trend geht. Durch automatisierte Stapelgeräte und Transportgeräte lässt sich die Produktivität steigern, zusätzliches Ladungsaufkommen generieren und somit die Zahl der Arbeitsplätze hinter der Kaje erhöhen.

Hafen
Liste 1 - Platz 13

Ihr Kandidat für die Bürgerschaft

Erfahren Sie mehr über meine Kandidatur zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai 2023, welche Themen mich bewegen und wie wir die Herausforderungen angehen wollen