Keine Ausbildungsabgabe heute und in Zukunft!

Der Ausbildungsmarkt im Land Bremen befindet sich im Umbruch von einem Angebots- zu einem Nachfragemarkt: Das Angebot der Ausbildungsplätze im Land Bremen ist ausreichend: Zum ersten Mal überschritt im vergangenen Ausbildungsjahr 2021/2022 die Zahl der unbesetzten Berufsausbildungsstellen die Zahl der unversorgten Bewerberinnen und Bewerber - um mehr als 300 Stellen. Sowohl die Ausbildungsquote als auch die Ausbildungsbetriebsquote liegen im Land Bremen über dem Bundesdurchschnitt und den anderen beiden Stadtstaaten Berlin und Hamburg.

Mehr erfahrenAlternate CTA
Handwerk und Wirtschaft in Bremen

Viele Unternehmen engagieren sich vorbildlich, um Auszubildende von sich zu überzeugen und ihnen eine qualitativ hochwertige Ausbildung und damit einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu ermöglichen. Oft gleichen sie während der Ausbildung vorhandene Defizite „mit Bordmitteln” aus, dies verdient Anerkennung und Unterstützung. In unseren Augen müssen wir das Ansehen von Ausbildungsberufen, speziell im Handwerk und der Pflege, steigern. Wir müssen die schulische Qualität, die Ausbildungsreife der jungen Menschen verbessern und für Berufsorientierung Sorge tragen. Wir dürfen keinen Schüler ohne Abschluss von der Schule gehen lassen. Die über 50 Förderinstrumente, Projekte und Maßnahmen am Übergang Schule-Ausbildung-Beruf, insbesondere die Jugendberufsagentur, müssen im Sinne der Jugendlichen noch wirksamer und effizienter zum Einsatz kommen. Eine kritische und kennzahlenbasierte Evaluation ist dafür die Voraussetzung.

Es muss gelingen, Angebot und Nachfrage auf dem Bremer und Bremerhavener Ausbildungsmarkt besser zusammenzubringen. Dafür braucht es jedoch keinen Ausbildungsfonds. Eine Ausbildungsumlage für Bremer Unternehmen ist eine weitere finanzielle und bürokratische Belastung im Standortwettbewerb, durch die kein Ausbildungsplatz zusätzlich entsteht. Sie ist angesichts der multiplen Krisen, mit denen viele Betriebe ohnehin schon zu kämpfen haben, vollkommen aus der Zeit gefallen. 

Wir werden

  • auf Zwangsumlagen von Unternehmen für einen Ausbildungsfonds verzichten bzw. diese wieder abschaffen. 

und stattdessen

  • weiter ein bedarfsgerechtes Ausbildungsangebot durch die gezielte Ansprache und Beratung von Betrieben mit Ausbildungsberechtigung sicherstellen,
  • die Übergänge zwischen Schule, Ausbildung und Beruf durch ein systematisches Übergangsmanagement unter dem Dach der Jugendberufsagentur verbessern,
  • die Anzahl der Teilzeitausbildungsplätze erhöhen, um Alleinerziehenden eine Ausbildung zu ermöglichen
  • gemeinsame Vermittlungsaktionen mit den Kammern und Verbänden durchführen,
  • die Jugendlichen durch eine zielgruppengerechte Ansprache sowie eine aufsuchende Beratung durch Mitarbeiter der Jugendberufsagentur besser erreichen,
  • marktbenachteiligte Jugendliche prioritär in abschlussbezogene Maßnahmen, wie die Bremer Berufsqualifizierung (BQ) und die Einstiegsqualifizierung (EQ) vermitteln und ausbildungsbegleitende Hilfen verstärkt zur Anwendung bringen,
  • Möglichkeiten zum Nachholen von Schulabschlüssen, Förderunterricht, Spracherwerb und Schulsozialarbeit an den Berufsschulen ausbauen,
  • Ausbildungsabbrüche durch Programme wie „Ausbildung – bleib dran!” und „Du schaffst das!” verhindern.

"Keine Ausbildungsabgabe heute und in Zukunft!" in Kürze

  • Zwangsumlagen von Unternehmen für einen Ausbildungsfonds wieder abschaffen
  • bedarfsgerechtes Ausbildungsangebot durch die gezielte Ansprache und Beratung von Betrieben sicherstellen
  • Übergänge zwischen Schule, Ausbildung und Beruf durch ein systematisches Übergangsmanagement verbessern
  • Anzahl der Teilzeitausbildungsplätze erhöhen
  • Jugendliche durch eine zielgruppengerechte Ansprache besser erreichen
  • Möglichkeiten zum Nachholen von Schulabschlüssen, Förderunterricht, Spracherwerb und Schulsozialarbeit an den Berufsschulen ausbauen
  • Ausbildungsabbrüche durch Programme wie „Ausbildung – bleib dran!” und „Du schaffst das!” verhindern

Thema teilen

Mehr aus diesem Bereich

Tourismus: Beliebt in Buten un Binnen. 

Nach der Pandemie sind sie wieder da, die Touristen. Hotellerie und Gastronomie sind stark wachsende Wirtschaftszweige. Es zieht immer mehr Tagesbesucher, Städtetouristen aber auch Business-Reisende nach Bremen. Ausschlaggebend dafür sind die Attraktivität, der „Freizeitwert“ und die Anziehungskraft unserer beiden Städte.

Bremer Dom

Bürokratiebremse einführen 

Überbordende Bürokratie ist ein großes Hemmnis für die Leistungsfähigkeit unserer Unternehmen, vor allem für Unternehmensgründer.

Stärkung von Gründergeist: Mut zum Unternehmertum

Spätestens seit den Sieben Faulen wissen wir, dass Bremen Standort für Innovation, Fortschritt und Gründertum ist. Entkoffeinieren, Fahrzeugbau, Satelliten – viele Weiterentwicklungen wichtiger Erfindungen kommen aus Bremen. Innovationen wie diese sind ein wichtiger Schlüssel für Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze. Deswegen gehört die Innovationspolitik ins Zentrum der Wirtschaftspolitik. Als Hansestadt stehen wir in der weltoffenen Tradition von Handel und Unternehmertum. Neue Märkte sind unsere Chance. Aus diesem Grund wollen wir die bestehende Infrastruktur für Start-ups, Gründungsinteressierte, forschungsstarke und sich wandelnde Unternehmen stärken.

Handwerk und Wirtschaft in Bremen

Flughafen als wichtigen Standortfaktor sichern

Der Bremer Flughafen ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und den Tourismus. Speziell für die Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtindustrie ist er unverzichtbar. Er steht für insgesamt 30.000 Arbeitsplätze (darunter über 7.000 direkte Arbeitsplätze in den mehr als 80 Betrieben in der Airport-Stadt), eine Bruttowertschöpfung von 2,3 Mrd. Euro und ein Steueraufkommen von knapp 600 Mio. Euro im Jahr 2019).

Handwerk und Wirtschaft in Bremen
Liste 1 - Platz 13

Ihr Kandidat für die Bürgerschaft

Erfahren Sie mehr über meine Kandidatur zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai 2023, welche Themen mich bewegen und wie wir die Herausforderungen angehen wollen