Flughafen als wichtigen Standortfaktor sichern

Der Bremer Flughafen ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für Unternehmen, Wissenschaftseinrichtungen und den Tourismus. Speziell für die Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtindustrie ist er unverzichtbar. Er steht für insgesamt 30.000 Arbeitsplätze (darunter über 7.000 direkte Arbeitsplätze in den mehr als 80 Betrieben in der Airport-Stadt), eine Bruttowertschöpfung von 2,3 Mrd. Euro und ein Steueraufkommen von knapp 600 Mio. Euro im Jahr 2019).

Mehr erfahrenAlternate CTA
Handwerk und Wirtschaft in Bremen

Bis zur Coronakrise kam er ohne Zuschüsse aus, allerdings sorgen nicht getätigte Investitionen in der Vergangenheit für einen Sanierungsstau. Wir wenden uns entschieden gegen Bestrebungen, den Flughafen Bremen als Passagierflughafen infrage zu stellen. Vielmehr wollen wir den Flughafen dabei unterstützen, durch die bereits in Umsetzung befindlichen Sanierungsmaßnahmen und befristete Investitionszuschüsse des Gesellschafters nach Überwindung der Coronakrise wieder ohne Zuschüsse wettbewerbsfähig zu sein. Wir sprechen uns dafür aus, einen privaten Drittgesellschafter an der Flughafen-Gesellschaft zu beteiligen, der neben Geld auch Flughafen-Expertise und Kundenverbindungen einbringt – ähnlich, wie es die Flughäfen Hamburg, Hannover und Düsseldorf erfolgreich praktizieren. In diesem Zusammenhang sollte auch eine Kooperation zwischen den drei Flughäfen im Nordwesten Deutschlands geprüft werden.

Zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit wollen wir es dem Flughafen ermöglichen, von der tatsächlichen Länge der Start- und Landebahn von 2.600 m mehr als die aktuell erlaubten 2.040 m für den regulären Flugverkehr nutzen zu können. Dies würde einen flacheren Startwinkel, mit dem Lärm und Emissionen eingespart werden, den Einsatz von Frachtflugzeugen sowie die Verbindung zu neuen Destinationen ermöglichen. An der bestehenden Nachtruheregelung halten wir fest. Diese muss im Sinne der „Home Carrier” praktikabel gehandhabt werden. Generell ist festzustellen, dass die Flugzeuge in den letzten Jahren und Jahrzehnten deutlich sauberer und leiser geworden sind. Diesen Weg wollen wir durch eine entsprechende Gestaltung der Landeentgelte, durch Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen im Bereich öko-effizientes Fliegen, insbesondere am ECOMAT, sowie durch einen Hochlauf der am Bremer Flughafen bestehenden Tankstelle für Bio-Kerosin weiter beschreiten. Wir begrüßen die beabsichtigte Stationierung von Airlines mit elektrischen bzw. wasserstoffbetriebenen Flugzeugen am Flughafen Bremen. Wir unterstützen den Flughafen auf seinem eingeschlagenen Weg zur Klimaneutralität. 

Wir wollen

  • den Flughafen bei den anstehenden Sanierungsmaßnahmen unterstützen. 
  • die tatsächliche nutzbare Länge der Start- und Landebahn erweitern.
  • den Flughafen auf seinem Weg zur Klimaneutralität unterstützen.

"Flughafen als wichtigen Standortfaktor sichern" in Kürze

  • den Flughafen bei den anstehenden Sanierungsmaßnahmen unterstützen.
  • die tatsächliche nutzbare Länge der Start- und Landebahn erweitern.
  • den Flughafen auf seinem Weg zur Klimaneutralität unterstützen.

Thema teilen

Mehr aus diesem Bereich

Bremen in Europa – Europa in Bremen

Unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung steht im Systemwettbewerb mit anderen Regionen der Welt. Nur mit einer klaren Haltung und einem eigenen Erfolgsmodell kann sich unser Europa in diesem Systemwettbewerb behaupten. Die Europäische Einigung ist aber auch und immer mehr ein Friedensprojekt. Einigkeit und Frieden dürfen wir aber nicht als Selbstverständlichkeit betrachten. Dies hat uns der russische Angriffskrieg auf die Ukraine sehr brutal vor Augen geführt.

Handwerk und Wirtschaft in Bremen

Wirtschaft

Als CDU in Bremen und Bremerhaven verstehen wir die Wirtschaft als zentrales Politikfeld und als Grundlage für Wohlstand, Arbeitsplätze, selbsterwirtschaftetes Steueraufkommen und einen starken Sozialstaat auch in Zukunft: Eine gute Wirtschaftspolitik schafft den Rahmen für Arbeitsplätze, die wiederum den Bremerinnen und Bremern die Möglichkeit geben, ihr eigenes Leben in die Hand zu nehmen und für sich und ihre Familien zu sorgen. Eine gute Wirtschaftspolitik ist für uns als CDU deshalb auch immer eine gute Sozialpolitik: Sozialleistungen und dauerhafte Alimentierung können immer nur die zweite – deutlich schlechtere – Antwort auf Arbeitslosigkeit und soziale Notlagen sein.

Handwerk und Wirtschaft in Bremen

Öffentliche Aufträge für den Mittelstand

Die Vergabe öffentlicher Aufträge, insbesondere im Baubereich, verstehen wir nicht ausschließlich als ein Mittel, um kurzfristig (vermeintlich) Kosten zu sparen, sondern auch als ein Mittel zur regionalen Wirtschaftsförderung. Wir werden daher darauf hinwirken, dass die bremischen Vergabestellen im Unterschwellenbereich von der Möglichkeit Gebrauch machen, Vorgaben zum Einzugsbereich oder zur Ausbildungsquote zu machen, bei beschränkten Ausschreibungen nur lokale Betriebe anzuschreiben, Lose kleiner zu schneiden und die eingegangenen Angebote selbst auf die langfristige Wirtschaftlichkeit zu prüfen, statt automatisch das preiswerteste Angebot zu wählen.

Handwerk und Wirtschaft in Bremen

Meisterhaftes Handwerk

Wir stehen fest an der Seite der 5.500 bremischen Handwerksbetriebe und ihrer 30.000 Beschäftigten. Als wirtschaftlicher Faktor mit ungebrochen besten Zukunftsaussichten, als unverzichtbarer Dienstleister für die Bürger und als Ermöglicher der Energiewende ist es wichtig, junge Menschen von den Karrieremöglichkeiten im Handwerk mit seinen über 130 Ausbildungsberufen zu überzeugen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.

Handwerk und Wirtschaft in Bremen
Liste 1 - Platz 13

Ihr Kandidat für die Bürgerschaft

Erfahren Sie mehr über meine Kandidatur zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai 2023, welche Themen mich bewegen und wie wir die Herausforderungen angehen wollen