Bürokratiebremse einführen 

Überbordende Bürokratie ist ein großes Hemmnis für die Leistungsfähigkeit unserer Unternehmen, vor allem für Unternehmensgründer.

Mehr erfahrenAlternate CTA

Um die unübersichtlichen Vorschriften, Auskunfts-, Berichts-, Dokumentations- und Statistikpflichten zu entschlacken und so die Belastungen für kleine und mittlere Unternehmen zu reduzieren, setzen wir im Bereich der Landesgesetzgebung auf das Prinzip „One in, two out“: Wenn eine neue Regelung eingeführt werden soll, müssen dafür an anderer Stelle zwei bestehende Vorschriften gestrichen werden. Wir wollen ein bürokratiefreies erstes Jahr nach der Gründung einführen und im zweiten Gründungsjahr bürokratische Belastungen auf ein Minimum reduzieren.“

"Bürokratiebremse einführen " in Kürze

  • One in, two out: Für jede neue bürokratische Regelung müssen zwei bestehende Regelungen an anderer Stelle gestrichen werden.
  • „Bürokratiefreies erstes Jahr“ nach Gründung
  • Bürokratieentlastund im zweiten Jahr nach Unternehmensgründung

Thema teilen

Mehr aus diesem Bereich

Bremen in Europa – Europa in Bremen

Unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung steht im Systemwettbewerb mit anderen Regionen der Welt. Nur mit einer klaren Haltung und einem eigenen Erfolgsmodell kann sich unser Europa in diesem Systemwettbewerb behaupten. Die Europäische Einigung ist aber auch und immer mehr ein Friedensprojekt. Einigkeit und Frieden dürfen wir aber nicht als Selbstverständlichkeit betrachten. Dies hat uns der russische Angriffskrieg auf die Ukraine sehr brutal vor Augen geführt.

Handwerk und Wirtschaft in Bremen

Tourismus: Beliebt in Buten un Binnen. 

Nach der Pandemie sind sie wieder da, die Touristen. Hotellerie und Gastronomie sind stark wachsende Wirtschaftszweige. Es zieht immer mehr Tagesbesucher, Städtetouristen aber auch Business-Reisende nach Bremen. Ausschlaggebend dafür sind die Attraktivität, der „Freizeitwert“ und die Anziehungskraft unserer beiden Städte.

Bremer Dom

Stärkung von Gründergeist: Mut zum Unternehmertum

Spätestens seit den Sieben Faulen wissen wir, dass Bremen Standort für Innovation, Fortschritt und Gründertum ist. Entkoffeinieren, Fahrzeugbau, Satelliten – viele Weiterentwicklungen wichtiger Erfindungen kommen aus Bremen. Innovationen wie diese sind ein wichtiger Schlüssel für Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze. Deswegen gehört die Innovationspolitik ins Zentrum der Wirtschaftspolitik. Als Hansestadt stehen wir in der weltoffenen Tradition von Handel und Unternehmertum. Neue Märkte sind unsere Chance. Aus diesem Grund wollen wir die bestehende Infrastruktur für Start-ups, Gründungsinteressierte, forschungsstarke und sich wandelnde Unternehmen stärken.

Handwerk und Wirtschaft in Bremen

Keine Ausbildungsabgabe heute und in Zukunft!

Der Ausbildungsmarkt im Land Bremen befindet sich im Umbruch von einem Angebots- zu einem Nachfragemarkt: Das Angebot der Ausbildungsplätze im Land Bremen ist ausreichend: Zum ersten Mal überschritt im vergangenen Ausbildungsjahr 2021/2022 die Zahl der unbesetzten Berufsausbildungsstellen die Zahl der unversorgten Bewerberinnen und Bewerber - um mehr als 300 Stellen. Sowohl die Ausbildungsquote als auch die Ausbildungsbetriebsquote liegen im Land Bremen über dem Bundesdurchschnitt und den anderen beiden Stadtstaaten Berlin und Hamburg.

Handwerk und Wirtschaft in Bremen
Liste 1 - Platz 13

Ihr Kandidat für die Bürgerschaft

Erfahren Sie mehr über meine Kandidatur zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai 2023, welche Themen mich bewegen und wie wir die Herausforderungen angehen wollen