Ein gutes Zuhause für Senioren

Wir wollen Seniorinnen und Senioren ein selbstbestimmtes, weitestgehend unabhängiges, würdevolles und aktives Leben im Alter ermöglichen. Den Jahren mehr Leben!

Mehr erfahrenAlternate CTA

Diesem Anspruch wollen wir mit unserer Politik für die etwa 187.500 Menschen im Alter von über 60 Lebensjahren in unserem Bundesland gerecht werden. Wir setzen im Rahmen einer wertschätzenden Seniorenpolitik Schwerpunkte: eine auskömmliche Rente, die durch gute Löhne erworben wird und die den bestehenden Lebensstandard möglichst absichert, moderne und barrierefreie Wohn- und Pflegemöglichkeiten, Entlastung pflegender Angehöriger, mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung für Demenzerkrankte, aktives Altern, lebenslanges Lernen, Teilhabe an der Gesellschaft, Sicherung der Mobilität im Alter, gezielter Schutz vor Straftaten zum Nachteil älterer Menschen, mehr Mitsprache und Einflussnahme in eigenen Angelegenheiten. Wir wollen Senioren ganz nach ihren Möglichkeiten in das quirlige Leben der Stadtgemeinden einbeziehen, weil wir sie brauchen und weil sie uns brauchen. Wir stehen für ein Miteinander der Generationen. 

Die galoppierende Armut im Land Bremen macht auch vor dem Alter nicht Halt, vor allem nicht vor Frauen, denen wegen Kindererziehung und Teilzeitarbeit wichtige Rentenpunkte fehlen. Etwa 10.000 über 65-Jährige beziehen im Land Bremen Grundsicherungsleistungen im Alter nach SGB XII. Neben dem Auskommen mit dem Einkommen limitiert vor allem der Faktor Gesundheit im Alter. Unser Augenmerk richtet sich hierbei vor allem auf eine qualitativ hochwertige und wohnortnahe medizinische Versorgung im hausärztlichen Bereich, wie auch auf die geriatrische Versorgung in den Kliniken. Insbesondere im Alter sind Gesundheit und Pflege untrennbar miteinander verbunden. Wir erneuern unsere Forderung nach einer gemeinsamen politischen Zuständigkeit in einem Ressort „Gesundheit und Pflege”.

Im Land Bremen registrieren wir den bundesweit höchsten Anteil von Versicherten mit einer Demenzdiagnose. Wir wollen Sozialräume demenzsensibel gestalten, lokale Allianzen in Demenznetzwerken fördern und die Einrichtung eines Demenzdorfes nach gut gelebten Beispielen in anderen Kommunen prüfen. 

Ob im Heim oder daheim – bedeutsam sind Bewegung, körperliche und geistige Mobilität im Alter. Wir begrüßen jede Bereitschaft zum lebenslangen Lernen und wollen Bildungsbedarfe noch stärker bedienen, kostenfreie Zugänge auch für Rentnerinnen und Rentner mit spärlicher Alterssicherung ermöglichen. Zur geistigen und körperlichen Fitness sichern und erweitern wir altersgerechte Kulturangebote, Partizipation und Freude an gelebter Literatur, Musik, Kunst, Gesang, Gymnastik, Tanz, Sport, Handarbeit, Töpfern, Malen, Rätseln, Spielen u.a.m. in öffentlichen und privaten Strukturen.

Die Vision einer Stadt der kurzen Wege ist vor allem dann mit zahlreichen Barrieren versehen, wenn wichtige Stationen (Hausarztpraxis, Apotheke, Post, Bankfiliale, Friseursalon, Bäcker, Discounter, Begegnungshäuser, Haltestellen, Spazierwege) nur schwerlich erreichbar sind. Hinzu kommen immer mehr Sicherheitsbedenken und Ängste vor Kriminalität. Wir werden Alternativen hierzu aufzeigen, Wege verkürzen und erleichtern, um die soziale und wirtschaftliche Teilhabe bis ins hohe Alter zu sichern.

Den vergreisten „Altenplan” des Bremer Senats aus dem Jahr 2007 werden wir ad acta legen, völlig neu schreiben und mit Leben füllen. Hierzu brauchen wir die Mitwirkung der Senioren als Experten ihrer eigenen Situation, Wünsche und Vorstellungen. Gemeinsam wollen wir einen zeitgemäßen „Masterplan Seniorenpolitik” erarbeiten und mit abrechenbaren Maßnahmen hinterlegen. Zudem regen wir ein Landesgesetz zur Regelung der Mitwirkung von Senioren an und befürworten ein Bremer Seniorenparlament.

"Ein gutes Zuhause für Senioren" in Kürze

  • moderne und barrierefreie Wohn- und Pflegemöglichkeiten,
  • Entlastung pflegender Angehöriger,
  • mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung für Demenzerkrankte,
  • aktives Altern, lebenslanges Lernen,
  • Teilhabe an der Gesellschaft,
  • Sicherung der Mobilität im Alter,
  • gezielter Schutz vor Straftaten zum Nachteil älterer Menschen,
  • mehr Mitsprache und Einflussnahme in eigenen Angelegenheiten

Thema teilen

Mehr aus diesem Bereich

Glaube & Religion

Die christlichen Kirchen, die jüdischen Gemeinden, die islamischen Glaubensgemeinschaften und weitere anerkannte Religionsgemeinschaften übernehmen herausragende gesellschaftliche Verantwortung. Sie spenden vielen Menschen religiösen, spirituellen und emotionalen Halt – gerade in unsicheren Zeiten.

Lebenswerte Welten für diverse und queere Menschen

Bremen ist bunt und vielfältig, das macht unser Land lebenswert. Die Gleichberechtigung von Lesben, Schwulen, Bi-, Trans-, Intergeschlechtlichen und Queeren Personen (kurz LSBTIQ) rückt immer weiter in die Mitte der Gesellschaft.

Ehrenamtliche und familiäre Pflege stärken

Unsere Gesellschaft wird immer älter. Etwa 35.000 Menschen sind im Land Bremen pflegebedürftig, Tendenz steigend. Ein Mehr an Pflegedienstleistungen steht dem Personalmangel in den Pflegeberufen und der demografischen Entwicklung entgegen, was keinerlei Entspannung der Situation erwarten lässt.

Chancengerechtigkeit im Alltag und im Beruf

Vor allem Frauen, auch Männer, sollen im Land Bremen die Chance und die Wahl erhalten, sich beruflich und privat so entwickeln zu können, wie sie es möchten. Kindererziehung, die Pflege Angehöriger oder die Berufswahl dürfen nicht zum Nachteil von Frauen werden.

Liste 1 - Platz 13

Ihr Kandidat für die Bürgerschaft

Erfahren Sie mehr über meine Kandidatur zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai 2023, welche Themen mich bewegen und wie wir die Herausforderungen angehen wollen