Ökologie und Ökonomie zusammendenken

Klima- und Umweltschutz sowie Wirtschaft müssen zusammengedacht werden. Innovationen in diesem Bereich können einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten, die internationale Wettbewerbsfähigkeit von ansässigen Unternehmen stärken und viele neue Arbeitsplätze entstehen lassen.

Mehr erfahrenAlternate CTA

Es muss wirtschaftliche Anreize für diejenigen geben, die auf klimafreundliche Technologien oder Dienstleistungen setzen. Entsprechende Förderstrukturen müssen ins Leben gerufen bzw. gestärkt werden, sofern es diese noch nicht auf EU- oder Bundesebene gibt. Auch die sog. CCS/CCU-Technologie (Carbon Capture and Storage/Utilization), sowie die dadurch entstehenden Chancen für die bremischen Häfen, müssen mitgedacht werden. Wir sind uns bewusst, dass wir vollständige Klimaneutralität nur durch diese Maßnahmen (im Ergebnis negative Emissionen) erreichen werden. Entsprechende Initiativen sollen auch in den Bundesrat eingebracht werden.

Auch die Digitalisierung muss in diesem Prozess in Richtung Green-IT gehen, daher so ausgelegt sein, dass die Prozesse dazu dienen, schnell und klimafreundlich zu werden. Genehmigungen sollten deutlich schneller ausgestellt werden und die Nutzer schnelle Aufklärung erfahren. Die Dienstleistung der Behörden sollte unter diesen Aspekten erfolgen.

"Ökologie und Ökonomie zusammendenken" in Kürze

  • Anreize für klimafreundliche Technologien schaffen
  • Förderstrukturen schaffen
  • CCS/CCU-Technologie (Carbon Capture and Storage/Utilization) mitdenken
  • Green-IT möglich machen

Thema teilen

Mehr aus diesem Bereich

Wir wollen die Dienstleistungen der Justizbehörde wieder zu einer echten Serviceleistung des Staates für seine Bürger machen. Eine moderne Rechtspolitik muss für den Bürger verständlich und vor allem serviceorientiert sein.

Straftat: Cybermobbing

Jeder 5. Schüler, jede 5. Schülerin ist aktuell von Cybermobbing betroffen. Unter Cybermobbing versteht man verschiedene Formen der Belästigung, Nötigung oder Diffamierung anderer Menschen unter Zuhilfenahme elektronischer Kommunikationsmittel

Mehr Kooperation für mehr Sicherheit

Die Sicherheit der Bürger und der Kampf gegen Kriminalität darf nicht an Landesgrenzen aufhören. Um organisierter Kriminalität und internationalem Extremismus und Terrorismus, sowie Cyber-Kriminalität wirksam zu begegnen, wollen wir eine koordinierte Zusammenarbeit für mehr Effektivität und bessere Prävention.

Sicherheit

Bremen hat ein Sicherheitsproblem. Und das nicht erst in den letzten vier Jahren. Dennoch hat man zunehmend das Gefühl auf dem Weg vom Bremer Hauptbahnhof in die Innenstadt, man befinde sich in einem rechtsfreien Raum. Abgesehen von Unrat und Gestank, sind das Herumlungern von Menschen oder aggressive Bettelei keine Umstände, die den Weg zu Fuß oder mit dem Rad in Richtung Innenstadt positiv begleiten. Im Gegenteil: Immer häufiger äußern Bürgerinnen und Bürger ihre Ängste und persönlichen Vorbehalte bei der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel, fühlen sich im allgemeinen Sicherheitsempfinden beeinträchtigt und entwickeln sogar Vermeidungsstrategien, um beispielsweise nicht zwingend am Hauptbahnhof umsteigen zu müssen.

Liste 1 - Platz 13

Ihr Kandidat für die Bürgerschaft

Erfahren Sie mehr über meine Kandidatur zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai 2023, welche Themen mich bewegen und wie wir die Herausforderungen angehen wollen