Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung

Kurz- und mittelfristig setzen wir zur Verringerung der CO2-Emissionen gezielt auf Maßnahmen, die die Abfallmengen in Bremen und Bremerhaven reduzieren. Dazu gehören z.B. Informations- und Beratungsangebote zur Steigerung des Bewusstseins über die Abfallproblematik und Lebensmittelverschwendung, eine Förderung von Reparaturcafés, Unverpacktläden sowie von Märkten für gebrauchte Waren.

Mehr erfahrenAlternate CTA

Wir wollen die Verlängerung der Nutzungsdauer von diversen Konsumgütern, wie etwa Technik und Textilien, unterstützen. Dazu werden wir die Einrichtung von Ressourcen-Zentren in Bremen und Bremerhaven in Kooperation mit lokalen Repaircafés, Handwerksbetrieben sowie Einzelhandelsbetrieben nach dem Vorbild von Wien und Oldenburg weiter vorantreiben. In diesen Zentren sollen Reparaturangebote und Instandsetzung zu Hause und vor Ort, Weiterbildungskurse und Workshops sowie Geräteankauf, -verkauf und -vermietung angeboten werden. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern es spart auch Geld. Das Klima wird entlastet, indem Konsumgüter lange genutzt werden und damit Ressourcen und Energie für die Produktion von neuen Gütern erspart bleiben.

Zudem wollen wir professionelle DIY (Do it yourself) Fahrradstationen (Luftpumpe, Bock und fest installiertes Werkzeug) an den Radpremiumrouten und an zentralen Orten in den Stadtteilen aufstellen, damit kleine Pannen direkt unterwegs behoben werden können.

Ausgehend von den Leitideen der „blauen Ökologie“ wollen wir langfristig einen Paradigmenwechsel im Umgang mit Müll erreichen. Wir wollen Innovationen und Technologien fördern, die nachhaltige Rohstoffkreisläufe ermöglichen. Ein Beispiel dafür sind Innovationen nach dem Ansatz der Ökoeffektivität („Cradle-to-cradle“), die z. B. in der Baubranche, in Industrie und Handel zunehmend eingesetzt werden. Demnach gibt es keinen Müll an sich, sondern nur wiederverwertbare Rohstoffe. 

Mit seinen zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen in den Bereichen Materialwissenschaften und 3D-Druck/additive Fertigung, z. B. dem Fraunhofer IFAM, dem ECOMAT und dem Faserinstitut Bremen, kann das Land Bremen einen erheblichen Beitrag zur Entwicklung von neuen Materialien, Technologien und Produktionsprozessen für den Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft leisten.Wir werden Gespräche mit den Bremer Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft im Bereich Cradle-to-Cradle mit dem Ziel aufnehmen, konkrete Maßnahmen für Bremen und Bremerhaven, wie etwa Veranstaltungen, Vernetzungsaktivitäten und Demonstrationsprojekte, z.B. den Bau von öffentlichen Gebäuden nach C2C-Kriterien zu erarbeiten, um eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Bremen nach dem Prinzip der Ökoeffektivität aufzubauen. Die Prinzipien des zirkulären Wirtschaftens und der Ökoeffektivität wollen wir in den öffentlichen Beschaffungsrichtlinien nach dem Vorbild der Stadt Ludwigsburg stärker verankern und werden uns dafür parlamentarisch einsetzen. Außerdem werden wir die vorhandenen Landesprogramme für die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Umweltbereich aufstocken und die Förderrichtlinie überarbeiten, um Projekte im Bereich der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft stärker zu unterstützen.

"Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung" in Kürze

Als CDU werden wir:

  • die Nutzungsdauer von Konsumgütern durch die Einrichtung von Ressourcen-Zentren verlängern,
  • DIY-Fahrradstationen an zentralen Orten aufstellen,
  • Innovationen und Technologien fördern, die nachhaltige Rohstoffkreisläufe ermöglichen.

Thema teilen

Mehr aus diesem Bereich

Umweltschutz und natürliche Vielfalt / Landwirtschaft / Tierschutz

Die Landwirtschaft in Bremen mit den vielen familiär geprägten Betrieben ist aus wirtschaftlicher Sicht und als Arbeitgeber von besonderer Bedeutung für das Land Bremen. Außerdem prägt sie die Kulturlandschaft als Naherholungsgebiet und ist zugleich wichtiger Versorger mit regionalen Lebensmitteln.

Klima, Umwelt, Energie

Klimaschutz und Wirtschaft gehen Hand in Hand. Mit einer klugen und ambitionierten Klimaschutzpolitik wollen wir positive Effekte für die Wirtschaftsstandorte Bremen und Bremerhaven und ihre Innovationskraft erzielen, neue Arbeitsplätze schaffen, den sozialen Zusammenhalt stärken und eine bessere Lebens- und Aufenthaltsqualität in Bremen und Bremerhaven erreichen. Damit wollen wir auch den Herausforderungen der Energiekrise effektiv begegnen. Wir wollen, dass Klimaschutz für alle möglich und bezahlbar ist und niemand auf diesem Weg dabei auf der Strecke bleibt.

Energie- und Wärmewende: Jetzt!

Bremen lag 2019 im Bundesländervergleich auf Platz 2 bei den CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch pro Kopf. Beim Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung im Jahr 2020 lag das Land Bremen weit unter dem Bundesdurchschnitt.

Fachkräfte for Future

Die aktuellen Krisen stellen den Arbeitsmarkt vor besondere Herausforderungen. Es werden immer mehr Fachkräfte benötigt, um im Bereich der laufenden Gebäudesanierungen, des Baus neuer effizienter Gebäude, des Ausbaus der erneuerbaren Energien und der Einrichtung wichtiger Infrastruktur das umzusetzen, was notwendig ist, um die Klimaschutzziele zu erreichen.

Liste 1 - Platz 13

Ihr Kandidat für die Bürgerschaft

Erfahren Sie mehr über meine Kandidatur zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai 2023, welche Themen mich bewegen und wie wir die Herausforderungen angehen wollen