Gesunde und nachhaltige Ernährung

Wir müssen zusammen mit den anderen norddeutschen Bundesländern die Ernährungsindustrie stärker als bislang unterstützen. Sie steht vor zahlreichen Herausforderungen wie Internationalisierung, Fachkräftesicherung und Qualifizierung sowie Nachhaltigkeit einschließlich des Problems der Lebensmittelverluste und Innovationen.

Mehr erfahrenAlternate CTA

Dabei sichert die Lebensmittelindustrie gerade in Bremerhaven wichtige Arbeitsplätze und trägt zum Funktionieren der Bremer und Bremerhavener Wirtschaft bei. Gleichzeitig beheimatet die Region hochwertige wissenschaftliche Expertise und positive Beispiele für eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Um die Wettbewerbsfähigkeit der Lebensmittelbranche zu bewahren und zu stärken, setzen wir auf Kooperation statt Konfrontation. Zusammen mit den Regierungen der fünf norddeutschen Länder, den Branchenvertretungen sowie -verbänden, Netzwerken und anderen relevanten Akteuren werden wir den Dialog über eine „Norddeutsche Strategie für die nachhaltige Ernährungswirtschaft“ anstoßen. Die Strategie soll Ziele, Leitideen und Maßnahmen zu einer verstärkten Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Entwicklung, Klima – und Umweltschutz, Fachkräftesicherung und Weiterbildung sowie Technologietransfer enthalten. Diese soll mit einer zu entwickelnden Bremer Ernährungsstrategie – die unter anderem Fragen einer klimafreundlichen Gemeinschaftsverpflegung, der Ernährungsbildung, der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und der Vorbildfunktion der öffentlichen Hand adressiert – eng verzahnt werden.

Lebensmittel gehören nicht in die Tonne. Wir werden uns dafür einsetzen, Lebensmittelverschwendung vor allem in den öffentlichen Kantinen und Großküchen zu vermeiden: Jährlich landen bundesweit 11 Mio. Tonnen essbare Lebensmittel im Müll. In Bremen sind dies 23.000 Tonnen oder 42 Kilogramm pro Person. Hierzu werden wir Konzepte entwickeln, wie wir z.B. eine Zusammenarbeit mit den Tafeln oder anderen Akteuren verstärken können, damit Ware, die nicht verkauft oder konsumiert werden kann, weitergegeben wird. Wir dürfen nicht zulassen, dass große Mengen noch haltbarer Produkte im Abfall landen und Menschen sich dieses Essen auf unwürdige Art aus der Tonne holen müssen.Der Ernährungssektor ist einer der wenigen Bereiche, der auch in Zukunft nicht vollständig emissionsfrei werden kann. Aber auch die Landwirtschaft, inklusive der Tierhaltung, muss ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Um einerseits Emissionen so gering wie möglich zu halten und andererseits die Gesundheit der Menschen zu fördern, sind bewusste und aufgeklärte Ernährungsgewohnheiten erstrebenswert. Eine vom Staat vorgeschriebene, vollständig pflanzenbasierte Ernährung lehnt die CDU jedoch ab.

"Gesunde und nachhaltige Ernährung" in Kürze

Als CDU werden wir:

  • der Lebensmittelverschwendung entgegenwirken, vor allem bei der öffentlichen Hand.
  • die Lebensmittelindustrie stärken.
  • die gesunde Ernährung fördern.

Thema teilen

Mehr aus diesem Bereich

Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung

Kurz- und mittelfristig setzen wir zur Verringerung der CO2-Emissionen gezielt auf Maßnahmen, die die Abfallmengen in Bremen und Bremerhaven reduzieren. Dazu gehören z.B. Informations- und Beratungsangebote zur Steigerung des Bewusstseins über die Abfallproblematik und Lebensmittelverschwendung, eine Förderung von Reparaturcafés, Unverpacktläden sowie von Märkten für gebrauchte Waren.

Klima, Umwelt, Energie

Klimaschutz und Wirtschaft gehen Hand in Hand. Mit einer klugen und ambitionierten Klimaschutzpolitik wollen wir positive Effekte für die Wirtschaftsstandorte Bremen und Bremerhaven und ihre Innovationskraft erzielen, neue Arbeitsplätze schaffen, den sozialen Zusammenhalt stärken und eine bessere Lebens- und Aufenthaltsqualität in Bremen und Bremerhaven erreichen. Damit wollen wir auch den Herausforderungen der Energiekrise effektiv begegnen. Wir wollen, dass Klimaschutz für alle möglich und bezahlbar ist und niemand auf diesem Weg dabei auf der Strecke bleibt.

Stadtgrün und Klimaanpassung

Durch den fortschreitenden Klimawandel müssen laufend Klimaanpassungsmaßnahmen umgesetzt werden. Hierbei spielen neben den Maßnahmen an Gebäuden auch intakte und sichere Deiche eine wesentliche Rolle, deren Pflege und Erhalt unerlässlich sind.

Klima- und Nachhaltigkeitsbildung

Die Themen Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit wollen wir als festen Bestandteil der Bildungslandschaft etablieren. Vom Kindergarten, über die Schule und Ausbildung und darüber hinaus.

Liste 1 - Platz 13

Ihr Kandidat für die Bürgerschaft

Erfahren Sie mehr über meine Kandidatur zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai 2023, welche Themen mich bewegen und wie wir die Herausforderungen angehen wollen