Fachkräfte for Future

Die aktuellen Krisen stellen den Arbeitsmarkt vor besondere Herausforderungen. Es werden immer mehr Fachkräfte benötigt, um im Bereich der laufenden Gebäudesanierungen, des Baus neuer effizienter Gebäude, des Ausbaus der erneuerbaren Energien und der Einrichtung wichtiger Infrastruktur das umzusetzen, was notwendig ist, um die Klimaschutzziele zu erreichen.

Mehr erfahrenAlternate CTA

Aktuell gibt es viel zu wenig Handwerkerinnen und Spezialisten auf diesem Gebiet. Realistischerweise werden bundesweit zum Gelingen der Energiewende bis 2030 mindestens 440.000 weitere Fachkräfte benötigt. Für Bremen ergibt sich aus erhöhten Klimaschutzanstrengungen bis 2040 konkret ein Engpass von bis zu 50 Prozent des Fachkräftebedarfs in manchen Schlüsselberufen. Nicht einmal in der Energieberatung gibt es genug Fachpersonal, um den derzeitig großen und zukünftig wachsenden Bedarf zu decken. Aufgrund der aktuell vorherrschenden prekären Bildungslage in Bremen, ist ohne aktives Einschreiten auch keine Besserung in Sicht. Es spielt auch eine wichtige Rolle, vorhandene Fachkräfte fortzubilden oder umzuschulen, damit diese Aufgabe gelöst werden kann. Vor allem im Bereich der Energiewende mangelt es an Fachkräften. Dies gilt es jetzt mit Qualifizierungsmaßnahmen in den Bereichen der beruflichen Ausbildung, der Weiterbildung und der Nachqualifizierung zu Berufsabschlüssen und Kompetenzen mit Klimaschutzrelevanz sowie einer langfristig angelegten und wirksamen Werbekampagne für klimaschutzrelevante Berufe entschieden zu verhindern. Wir werden die Fachkräftestrategie 2019 unter Beteiligung aller relevanten Akteure (Kammern, Verbände, Agentur für Arbeit etc.) nachschärfen.

Wir wollen Aus-, Fort- und Weiterbildungen in klimaschutzrelevanten Berufen ausbauen und das bei den verschiedenen Akteuren vorhandene Know-how bündeln. Um auch Menschen mit Migrationshintergrund den Einstieg in die berufliche Ausbildung mit Klimaschutzrelevanz zu erleichtern, werden wir uns dafür einsetzen, dass diese passgenaue Beratungsangebote erhalten und die Verfahren zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse in Zusammenarbeit mit den Kammern weiter vereinfacht werden.

Außerdem werden wir das Ausbildungszentrum für zukunftsfähige Berufe zur Gestaltung einer klimagerechten Transformation der Wirtschaft in Bremen-Nord ansiedeln, um dort gezielt Fachkräfte aus- und fortzubilden. Es soll eine zentrale Anlaufstelle werden und die Kompetenzen an einem Ort bündeln.

"Fachkräfte for Future" in Kürze

Als CDU werden wir:

  • allgemein Weiterbildungen in klimaschutzrelevanten Berufen ausbauen, um künftig genügend Fachkräfte in den wesentlichen Bereichen ausgebildet zu haben,
  • einen Klima-Campus in Bremen-Nord gründen, an dessen Standort das Ausbildungszentrum für zukunftsfähige Berufe angesiedelt sowie die Weiterbildung für Handwerker in Kooperation mit dem Klimabauzentrum gewährleistet wird.

Thema teilen

Mehr aus diesem Bereich

Gesunde und nachhaltige Ernährung

Wir müssen zusammen mit den anderen norddeutschen Bundesländern die Ernährungsindustrie stärker als bislang unterstützen. Sie steht vor zahlreichen Herausforderungen wie Internationalisierung, Fachkräftesicherung und Qualifizierung sowie Nachhaltigkeit einschließlich des Problems der Lebensmittelverluste und Innovationen.

Klima, Umwelt, Energie

Klimaschutz und Wirtschaft gehen Hand in Hand. Mit einer klugen und ambitionierten Klimaschutzpolitik wollen wir positive Effekte für die Wirtschaftsstandorte Bremen und Bremerhaven und ihre Innovationskraft erzielen, neue Arbeitsplätze schaffen, den sozialen Zusammenhalt stärken und eine bessere Lebens- und Aufenthaltsqualität in Bremen und Bremerhaven erreichen. Damit wollen wir auch den Herausforderungen der Energiekrise effektiv begegnen. Wir wollen, dass Klimaschutz für alle möglich und bezahlbar ist und niemand auf diesem Weg dabei auf der Strecke bleibt.

Energie- und Wärmewende: Jetzt!

Bremen lag 2019 im Bundesländervergleich auf Platz 2 bei den CO2-Emissionen aus dem Primärenergieverbrauch pro Kopf. Beim Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung im Jahr 2020 lag das Land Bremen weit unter dem Bundesdurchschnitt.

Klima- und Nachhaltigkeitsbildung

Die Themen Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit wollen wir als festen Bestandteil der Bildungslandschaft etablieren. Vom Kindergarten, über die Schule und Ausbildung und darüber hinaus.

Liste 1 - Platz 13

Ihr Kandidat für die Bürgerschaft

Erfahren Sie mehr über meine Kandidatur zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai 2023, welche Themen mich bewegen und wie wir die Herausforderungen angehen wollen