Die Zukunft der Häfen als Space Port

Bremen ist ein wichtiger Standort für die Luft- und Raumfahrtindustrie. Deutschlandweit entwickelt sich eine New-Space-Bewegung an jungen, innovativen Raumfahrtunternehmen, die für neue Konzepte und Anwendungen in der Raumfahrt (z.B. breite Nutzung von Satellitendaten, Entwicklung von kleinen, wiederverwendbaren Trägerraketen sowie kosteneffiziente Produktion) stehen.

Mehr erfahrenAlternate CTA
Hafen

Für kleine Trägerraketen zur Verbringung von Satelliten in einen erdnahen Orbit mangelt es zurzeit in Deutschland und Europa noch an geeigneten Startplätzen. Zudem wird die Abhängigkeit der europäischen Raumfahrt von russischen Sojus- bzw. US-amerikanischen SpaceX-Raketen zunehmend zum Systemrisiko. 

Aus diesem Grund unterstützen wir die Überlegungen der Privatwirtschaft und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) zur Realisierung eines „Spaceport” als erste schwimmende Startplattform für kleine Trägerraketen in der ausschließlichen Wirtschaftszone der Nordsee. Bremerhaven bietet sich als Basishafen für diesen „Weltraumbahnhof” an – mit den entsprechenden Chancen auf eine neue Wertschöpfungskette an der Schnittstelle zwischen Raumfahrtindustrie und maritimer Wirtschaft. Diesen Prozess wollen wir aktiv begleiten, unterstützen und voranbringen.

"Die Zukunft der Häfen als Space Port" in Kürze

  • Space Port Bremerhaven entwickeln
  • Realisierung eines „Spaceport” als erste schwimmende Startplattform für kleine Trägerraketen

Thema teilen

Mehr aus diesem Bereich

Die Zukunft der Häfen als Green Port

Wir wollen die bremischen Häfen zu einem Hub für die Energiewende ausbauen. Dafür müssen weitere Umschlagskapazitäten und Flächen für den Aufbau und den Unterhalt sowie das Repowering und das Recycling von Offshore-Windanlagen zur Verfügung gestellt werden. Im Norden Bremerhavens besteht die Möglichkeit dazu am CT1 sowie der ABC-Halbinsel. Der von uns unterstützte Bau einer schwerlastfähigen Kaje an der Westseite des südlichen Fischereihafens II ist wichtig als Umschlagszone für neu anzusiedelnde Industriebetriebe im grünen Gewerbegebiet „Lune Delta” im Süden Bremerhavens. Errichterschiffe können die Fischereihafenschleuse jedoch nicht passieren.

Hafen

Bremen braucht einen starken Bremerhaf(v)en

Unsere Häfen brauchen ein Update: Die ständige Modernisierung und Instandhaltung der öffentlichen Hafeninfrastruktur (Kajen, Schleusen, Brücken, Straßen, Hafeneisenbahn usw.) muss ein Kernanliegen der Bremer Wirtschaftspolitik sein. Zur schrittweisen Auflösung des Sanierungsstaus braucht es eine nachhaltige Strategie.

Hafen

Hafenpolitik braucht Koordination und Kooperation, klare Zuständigkeiten, schnelle Prozesse und die notwendigen Finanzmittel

Dass Wirtschaft und Häfen 2019 in zwei Ressorts getrennt wurden, ist ein Fehler. Wir wollen Hafen- und Wirtschaftspolitik wieder aus einer Hand steuern und dafür die Ressorts wieder zusammenlegen. Um die Planungs- und Umsetzungsgeschwindigkeit zu steigern, die Transparenz zu erhöhen und Schnittstellen abzubauen, halten wir zudem an unserem Ziel fest, die Zuständigkeit für alle bremischen Häfen beim Land zu bündeln.

Hafen

Häfen

Die Häfen im Land Bremen, speziell in Bremerhaven und die Bremer Beteiligung am Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven waren, sind und bleiben Dreh- und Angelpunkt einer Exportnation. Spätestens in der Coronakrise wurde für jeden sichtbar: Häfen sind systemrelevant. Deutschland hat mehr als jede andere Industrienation von Globalisierung und Welthandel profitiert - und ist damit mehr als jede andere Industrienation von weltweit protektionistischen Maßnahmen, dem zunehmenden Systemwettstreit zwischen dem „Westen” und China sowie gestörten Lieferketten negativ betroffen.

Hafen
Liste 1 - Platz 13

Ihr Kandidat für die Bürgerschaft

Erfahren Sie mehr über meine Kandidatur zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai 2023, welche Themen mich bewegen und wie wir die Herausforderungen angehen wollen