Klima-Anleihe

Um die erhöhten Investitionsbedarfe für die klimafreundliche Transformation der Wirtschaft einerseits und die finanzielle Stabilität andererseits in Einklang zu bringen, spricht sich die CDU Bremen in Zeiten steigender Kapitalmarktzinsen und zur Einhaltung der Schuldenbremse für die Ausgabe einer Klima-Anleihe (Green Bond) über die Bremer Aufbaubank (BAB) aus, für die das Land Bremen eine Bürgschaft übernimmt.

Mehr erfahrenAlternate CTA

Die BAB soll in Form eines Sparbriefs Gelder von Privatleuten einsammeln, diese in wirtschaftlich rentable Klimaschutzmaßnahmen wie den PV-Ausbau und die Sanierung öffentlicher Gebäude investieren und aus den Erträgen Tilgung und Zinsen erwirtschaften. Der Staatshaushalt bleibt so außen vor und wird nicht durch neue Staatsschulden belastet. Zugleich erhöht die niedrigschwellige Anlagemöglichkeit die Akzeptanz der Bürger, die ganz konkret am Klimaschutz teilnehmen und auch verdienen können. Wir sind davon überzeugt, dass durch die Freisetzung der wirtschaftlichen Chancen hinsichtlich klimafreundlicher Technologien und der damit verbundenen Arbeitsplätze eine Rückzahlung der Investitionen möglich ist. Somit leistet die Klima-Anleihe einen Beitrag, um wirtschaftlich sinnvolle Investitionen anzureizen, die Wirtschaftsstandorte Bremen und Bremerhaven langfristig zu sichern und gleichzeitig die öffentlichen Finanzen zu stabilisieren.

"Klima-Anleihe" in Kürze

Als CDU Bremen werden wir:

  • keine Aussetzung oder Umgehung der Schuldenbremse für Klimaausgaben mittragen.
  • die Emission eines „Green Bonds” durch die Bremer Aufbaubank auf den Weg bringen.
  • in einem ersten Schritt die Geldanlage exklusiv zu besonderen Konditionen für Privatpersonen und Kleinanleger bis zu 100.000 Euro öffnen.
  • in einem zweiten Schritt die Zeichnung der Anleihe zu marktüblichen Konditionen für institutionelle Anleger öffnen.
  • eine Rückzahlung des „Green Bonds” ausschließlich aus eigenen Erträgen ohne Beteiligung des Staatshaushalts sicherstellen.

Thema teilen

Mehr aus diesem Bereich

Personal sinnvoll einsetzen

Seit 2019 ist das Personal in der Kernverwaltung von 14.600 auf über 16.000 Stellen angewachsen. In den politischen Spitzen der senatorischen Behörden hat ein erheblicher Personalaufwuchs stattgefunden, den wir rückgängig machen werden.

Marktplatz Bremen mit Rathaus, Bremer Dom und Bürgerschaft

Finanzen

Das Land Bremen befindet sich seit fast 30 Jahren in einer Haushaltsnotlage. Dies wurde Ende 2022 erneut vom Stabilitätsrat festgestellt und gefordert, einen Sanierungsplan vorzulegen. Nicht nur in dieser Debatte scheint es so, als haben sich die regierenden Parteien aus SPD, Grünen und Linken endgültig damit abgefunden. Der Schuldenberg wächst bis 2023 auf fast 23 Mrd. Euro und damit auf eine Pro-Kopf-Verschuldung von rund 34.000 Euro.

Innovationsfonds Klimaschutz

Um Innovationen und Investitionen in neue Technologien und Prozesse für Klimaschutz und Ressourceneffizienz im Land Bremen zu fördern, müssen wir neben öffentlichen Geldern auch mehr privates Kapital mobilisieren.

Liste 1 - Platz 13

Ihr Kandidat für die Bürgerschaft

Erfahren Sie mehr über meine Kandidatur zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai 2023, welche Themen mich bewegen und wie wir die Herausforderungen angehen wollen