Aus diesem Grund wollen wir KI und Digitalisierung nicht als isolierten Bereich betrachten, sondern in allen politischen Feldern denken. Für unsere beiden Städte Bremen und Bremerhaven wollen wir die sich ergebenden Chancen vor allem nutzen, um neues wirtschaftliches Wachstum und mehr Beschäftigung zu schaffen. Übertriebener Datenschutz darf uns dabei nicht blockieren. Er darf nirgends Innovationshemmnis sein.
Das Bundesland Bremen ist sowohl mit bekannten Instituten der Universität Bremen als auch mit den wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen schon heute ein wichtiger Standort in der deutschen KI- und IT-Landschaft. Unsere beiden Städte haben damit die besten infrastrukturellen Voraussetzungen, um in Zukunft an der zentralen Voraussetzung von Forschung, Entwicklung und Produktion teilzuhaben. Um Bremen als echten führenden Standort für KI zu stärken, brauchen wir sowohl die verstärkte Ansiedlung von Unternehmen in diesem Bereich als auch das entsprechende Klima für menschliche Talente.
Wenn wir auch in Zukunft das gesamte Wertschöpfungspotenzial von KI für unsere Wirtschaft und unsere Wissenschaft zur Entfaltung bringen wollen, bedarf es der weitreichenden Verfügbarkeit von Daten. Daten sind Produktionsfaktor und ihre Verfügbarkeit ein entscheidender Standortvorteil. Wir werden daher eine Offensive zur Bereitstellung öffentlicher Daten starten, um Wertschöpfungsnetzwerke zu entwickeln. Gemeinsam mit den Unternehmen in Bremen und Bremerhaven wollen wir beraten, wie wir auch ungenutzte privatwirtschaftliche Daten andocken können. Dies wird nur durch den Ausbau leistungsfähiger Dateninfrastrukturen und Datenräumen sowie gemeinsamer Datenstandards gelingen. Zugleich wollen wir die Datenkompetenzen weiter verbessern und bereits in der Schul- und Berufsausbildung und auch im Hochschulwesen als Lerninhalt verankern. Dabei wollen wir den Staat zum Datenvorreiter machen. Auch die Unternehmerinnen und Unternehmer sollen in ihren Kompetenzen zur Nutzung von Daten gestärkt werden. Hierzu wollen wir ein Beratungsprogramm entwickeln.
Durch die Nutzung von Softwareintelligenz für Standard-Prozesse möchten wir die Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher machen. Warum nicht automatisiert eine Mail versenden, bevor der Personalausweis abläuft? Oder die Bestellung eines Anwohnerparkausweises automatisiert mit dem Datenbestand abgleichen und automatisiert auslösen? Durch die Fortschritte der Digitalisierung müssen wir Prozesse nicht mehr digital, sondern intelligent denken.
Die Grundlage für Softwareintelligenz sind Daten und niemand besitzt mehr (öffentliche) Daten als Kommunen und Länder. Verkehrsfluss, Klimadaten, Geodaten und viele mehr: Diese nicht-unternehmensbezogenen oder nicht-persönlichen Daten möchten wir im Rahmen des Open-Data-Ansatzes öffentlich verfügbar machen, damit daraus neue Geschäftsmodelle und -ideen entstehen können.