Digitaler Neustaat
Das Ziel ist klar: Wir wollen eine voll digitalisierte Verwaltung, die 24/7 erreichbar ist und einen besseren Service bietet. Wir wollen einen effizienten Staat, der sich unkompliziert und einfach anfühlt.

Noch viel zu oft findet in der bremischen Verwaltung eine Aktenführung in Papierform bzw. in Hybridform (digital und analog) statt, obwohl schon gesetzlich geregelt ist, dass in allen Behörden der Freien Hansestadt Bremen alle Akten vollständig elektronisch geführt werden müss(t)en.
Dokumente und Rechnungen werden noch immer analog aufbewahrt, im Umlaufmappen weitergeben bzw. durch Botendienste transportiert, an denen dann händische Kommentare vorgenommen, bzw. die händisch ab- und gegengezeichnet werden. Diese Praxis muss überall, bis auf unbedingt erforderliche Ausnahmefälle, beendet werden.
Das Land Bremen besitzt als kleinstes Bundesland günstige Voraussetzungen dafür, in Sachen E-Government eine Führungs- und Vorreiterrolle in Deutschland zu spielen und in diesem Feld Maßstäbe auch für andere Länder und Kommunen zu setzen. Die Aktenführung wollen wir in allen Behörden zudem so weit und so schnell wie möglich auf eine „digitale Akte“ umstellen und bestehende analoge Register digitalisieren. Dabei wollen wir das Rad nicht neu erfinden. Es gibt bspw. bei unserem europäischen Nachbarn Estland bereits funktionierende digitale Verwaltungsabläufe, die wir hier in Bremen leicht implementieren und nutzen wollen.
Dazu gehört auch ein digitales Rechnungsmanagement. Diverse Behörden und Eigenbetriebe können aktuell ihre Rechnungen zwar elektronisch entgegennehmen, doch dann werden sie ausgedruckt und von Büro zu Büro getragen. Excuse me, wir haben 2023: Diese Anlaufschwierigkeiten gilt es zügig abzustellen, um den langsamen, fehleranfälligen und ressourcenverschwendenden Übermittlungs- und Bearbeitungsprozess mittels Papier- und bildhaften PDF-Rechnungen flächendeckend durch einen digitalen Zahlungsverkehr zu ersetzen.
Das Ziel ist klar: Wir wollen eine voll digitalisierte Verwaltung, die 24/7 erreichbar ist und einen besseren Service bietet. Wir wollen einen effizienten Staat, der sich unkompliziert und einfach anfühlt.
Leistungsfähige Breitbandanschlüsse und ihre technische Nutzbarkeit im gewerblichen Bereich sind die Grundvoraussetzung für die Teilhabe am modernen Wirtschaftsleben im Jahr 2022.
KI ist die Schlüsseltechnologie für die Zukunft. Durch die zunehmende Verfügbarkeit von Daten und den Ausbau von Rechenleistung gewinnt der Einsatz und die Anwendung von KI auch für unsere kleinen und mittleren Unternehmen eine herausragende Bedeutung und dies in allen Branchen.
Für kaum einen Bereich birgt die Digitalisierung so viele Chancen, wie für eine moderne Wirtschaftspolitik: Im Bereich der Unternehmensdienstleistungen sind mittlerweile die An-, Um- oder Abmeldung eines Gewerbes, die steuerliche Anmeldung sowie die Beantragung einer Gewerbeauskunft in Bremen vollständig digital möglich.