Diese Projekte haben für uns dabei höchste Priorität:
- die Einführung eines „Service-Kontos“, mit dem Bürger nach einer einmaligen Registrierung sämtliche angebundenen Online-Dienste der Verwaltung nutzen können,
- die Implementierung komplett digitaler Antragsverfahren für alle regelmäßig nachgefragten Verwaltungsdienstleistungen mit hohem Digitalisierungspotenzial (z.B. Passangelegenheiten, Wohnungsanmeldung, Führerscheinvergabe, Meldebescheinigungen, Ausstellung von Personenstandsurkunden und Führungszeugnisse etc.) – dort, wo notwendig, verbunden mit elektronischer Bezahlfunktion,
- das Ausrollen des Projekts ELFE („Einfach Leistungen für Eltern“) auf alle Elternkonstellationen und auf Bremerhaven sowie die Implementierung der dazugehörigen App,
- die Einführung eines einheitlichen Casemanagements, das es den Bürgern ermöglicht, bei einem Ansprechpartner alle Anliegen gleichzeitig in einem Termin zu erledigen,
- Die Aufstellung eines Ausweis-Automaten mit Gesichtserkennung zur sicheren Abholung von Ausweisdokumenten außerhalb der Öffnungszeiten 24/7.
Die Online-Terminvergabe werden wir auch für alle regelmäßig nachgefragten Verwaltungsdienstleistungen außerhalb der BürgerServiceCenter etablieren. Zudem wollen wir ein Online-Buchungssystem mit elektronischer Bezahlfunktion auch für Angebote bremischer Eigen- und Beteiligungsbetriebe, wie für die Bremer Bäder GmbH, einführen. Für deren Schwimmkurse kann man sich auch im Jahr 2023 noch immer nur durch persönliches Erscheinen anmelden – ein Relikt aus einer vergangenen Zeit.