Ausbau des Serviceportals Bremen zu einem „Digitalen Bürgeramt“

Aus dem Bürgeramt muss ein Digitales Bürgeramt werden. Die Digitalisierung aller wesentlichen Serviceleistungen muss dabei sowohl das Front-End (Antragstellung) mit einer intuitiven und ansprechenden Benutzeroberfläche als auch das Back-End (Antragsbearbeitung) umfassen, um Medienbrüche unter allen Umständen zu vermeiden.

Mehr erfahrenAlternate CTA

Diese Projekte haben für uns dabei höchste Priorität: 

  • die Einführung eines „Service-Kontos“, mit dem Bürger nach einer einmaligen Registrierung sämtliche angebundenen Online-Dienste der Verwaltung nutzen können,
  • die Implementierung komplett digitaler Antragsverfahren für alle regelmäßig nachgefragten Verwaltungsdienstleistungen mit hohem Digitalisierungspotenzial (z.B. Passangelegenheiten, Wohnungsanmeldung, Führerscheinvergabe, Meldebescheinigungen, Ausstellung von Personenstandsurkunden und Führungszeugnisse etc.) – dort, wo notwendig, verbunden mit elektronischer Bezahlfunktion,
  • das Ausrollen des Projekts ELFE („Einfach Leistungen für Eltern“) auf alle Elternkonstellationen und auf Bremerhaven sowie die Implementierung der dazugehörigen App,
  • die Einführung eines einheitlichen Casemanagements, das es den Bürgern ermöglicht, bei einem Ansprechpartner alle Anliegen gleichzeitig in einem Termin zu erledigen,
  • Die Aufstellung eines Ausweis-Automaten mit Gesichtserkennung zur sicheren Abholung von Ausweisdokumenten außerhalb der Öffnungszeiten 24/7.

Die Online-Terminvergabe werden wir auch für alle regelmäßig nachgefragten Verwaltungsdienstleistungen außerhalb der BürgerServiceCenter etablieren. Zudem wollen wir ein Online-Buchungssystem mit elektronischer Bezahlfunktion auch für Angebote bremischer Eigen- und Beteiligungsbetriebe, wie für die Bremer Bäder GmbH, einführen. Für deren Schwimmkurse kann man sich auch im Jahr 2023 noch immer nur durch persönliches Erscheinen anmelden – ein Relikt aus einer vergangenen Zeit.

"Ausbau des Serviceportals Bremen zu einem „Digitalen Bürgeramt“" in Kürze

  • Einführung eines „Service-Kontos“, mit dem Bürger nach einer einmaligen Registrierung sämtliche angebundenen Online-Dienste der Verwaltung nutzen können
  • Implementierung komplett digitaler Antragsverfahren für alle regelmäßig nachgefragten Verwaltungsdienstleistungen mit hohem Digitalisierungspotenzial (z.B. Passangelegenheiten, Wohnungsanmeldung, Führerscheinvergabe, Meldebescheinigungen, Ausstellung von Personenstandsurkunden und Führungszeugnisse etc.)
  • Ausrollen des Projekts ELFE („Einfach Leistungen für Eltern“) auf alle Elternkonstellationen und auf Bremerhaven sowie die Implementierung der dazugehörigen App
  • Aufstellung eines Ausweis-Automaten mit Gesichtserkennung zur sicheren Abholung von Ausweisdokumenten außerhalb der Öffnungszeiten 24/7
  • Einführung eines einheitlichen Casemanagements, das es den Bürgern ermöglicht, bei einem Ansprechpartner alle Anliegen gleichzeitig in einem Termin zu erledigen

Thema teilen

Mehr aus diesem Bereich

Medienlandschaft

Moderne, leistungsstarke und wettbewerbsfähige Medienunternehmen und ein attraktiver unabhängiger öffentlich-rechtlicher Rundfunk sichern eine plurale Medienlandschaft in Bremen und Bremerhaven. Sie sind ein wichtiger Standortfaktor für die Zukunftsfähigkeit des Landes; und sie sind die Voraussetzung für eine freie und unabhängige Berichterstattung in einem demokratischen Gemeinwesen und ein Bollwerk gegen Fake-News.

Digitalakte gegen hohe Aktenberge

Noch viel zu oft findet in der bremischen Verwaltung eine Aktenführung in Papierform bzw. in Hybridform (digital und analog) statt, obwohl schon gesetzlich geregelt ist, dass in allen Behörden der Freien Hansestadt Bremen alle Akten vollständig elektronisch geführt werden müss(t)en.

Digitalisierung

Die Corona-Pandemie war der Booster für die digitale Entwicklung Deutschlands und gleichzeitig haben wir gemerkt, dass wir in vielen Bereichen den Anschluss bereits verloren haben. Es wird Zeit, aufzuholen.

Liste 1 - Platz 13

Ihr Kandidat für die Bürgerschaft

Erfahren Sie mehr über meine Kandidatur zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai 2023, welche Themen mich bewegen und wie wir die Herausforderungen angehen wollen