Wir werden in Bremen die Digitalisierung nutzen, um effizienter, einfacher, schneller und zukunftsfähiger zu Handeln. Die digitale Transformation von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft bietet enorme Chancen – wenn wir sie endlich aktiv angehen. Digitalisierung darf nicht als Ziel, sondern muss als Instrument verstanden werden, den Wohlstand auch in Bremen und Bremerhaven zu bewahren und zu steigern. Die Effizienzgewinne aus der Transformation müssen wieder investiert werden. Es kommt deshalb entscheidend darauf an, die Digitalisierung in einem engen Zusammenwirken von Schulen, Hochschulen, Wirtschaft, Verwaltung und Bürgern zu einem Schlüssel für neue Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu machen. Die Grenzen zwischen Grundlagenforschung, anwendungsorientierter Entwicklung und Produktion werden dabei zunehmend verschwimmen. Handlungsfelder wie „künstliche Intelligenz“, „Internet der Dinge“, „Sprach- und Gesichtserkennung“ oder neue und vernetzte Formen der Mobilität sind nur wenige Beispiele, die auch in Bremen und Bremerhaven eine hohe Bedeutung erhalten werden und die wir in einem neuen „Cluster“ wirtschaftlich-wissenschaftlicher Steuerung vernetzten, zusammenfassen und fördern wollen.
Die Digitalisierung ist neben der Globalisierung die Herausforderung unserer Zeit, die alle Bereiche der Gesellschaft, der Wirtschaft und insbesondere auch des staatlichen Handelns erfasst und verändert. Für uns kommt es nicht nur darauf an, die damit verbundenen Chancen für Bremen und Bremerhaven offensiv zu nutzen, sondern auch in der Bevölkerung Akzeptanz und Bereitschaft zur Beteiligung zu schaffen. Digitalisierung ist kein Ereignis, das mit dem Breitbandausbau oder der Bereitstellung von Tabletts erledigt wäre, sondern ein andauernder Prozess, der, intelligent gestaltet, auf vielfältigen Feldern Nutzen mehrt, neue Produkte und qualifizierte Arbeitsplätze hervorbringen wird, Verfahren und Strukturen vereinfacht und am Ende auch Kosten spart.