Schulen in freier Trägerschaft – Gleichwertig, nicht gleichartig

Schulen in freier Trägerschaft leisten mit ihrem qualitativ hochwertigen Angebot einen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag zur schulischen Versorgung in Bremen und Bremerhaven und sind gleichzeitig Motor von pädagogischer Entwicklung und Innovation.

Mehr erfahrenAlternate CTA

Wir setzen uns für ihren Bestand und ihre Entwicklungsmöglichkeit ein. Die überaus nachteilige Bezuschussung auf Grundlage der willkürlich erdachten Schülerkostensätze durch das Land Bremen werden wir durch einen fairen und wertschätzenden Finanzierungsmechanismus ersetzen, der u. a. auch Sachkosten und Investitionsbedarfe der Schulen in freier Trägerschaft abbildet.

"Schulen in freier Trägerschaft – Gleichwertig, nicht gleichartig" in Kürze

  • Bestand der Schulen in freier Trägerschaft sichern
  • Entwicklungsmöglichkeiten bieten
  • Fairen und wertschätzenden Finanzierungsmechanismus etablieren

Thema teilen

Mehr aus diesem Bereich

Qualitätsunterricht

Wir wollen Schülerinnen und Schüler in Bremen individuell fördern und fordern - und sie so zu Bestleistungen bringen. Dafür brauchen sie jedoch Unterstützung. Lernstandserhebungen sowie nationale und internationale Vergleichsarbeiten sind hierbei kein Selbstzweck. Vielmehr liefern sie Lehrkräften die notwendigen Erkenntnisse, auf deren Grundlage individuelle Lernangebote entwickelt werden.

Ganztag ganz normal

Wir wollen alle Grundschulen in Bremen und Bremerhaven zu Ganztagsgrundschulen machen. Dabei sollen Ganztagsschulen ein breites Angebot aufweisen: Wir wollen Kooperationen mit Sportvereinen und örtlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe intensivieren und ausweiten.

Jahrgangsstufe wiederholen – macht Sinn

Mit drei Fünfen im Zeugnis bis zum Schulabschluss? Kein Problem für Bremen. Zum Schluss kommt dann das dicke Ende: Die Abschlussprüfungen werden dadurch nicht leichter. Fast jeder Zehnte verlässt in Bremen die Schule ohne Abschluss - doppelt so viele wie im Bundesdurchschnitt.

Demokratie leben lernen – politische Bildung an Schulen ideologiefrei stärken

Wichtige Ziele politischer Bildung sind die Entwicklung politischer Urteilsfähigkeit, demokratisches Bewusstsein und gesellschaftliches Verantwortungsgefühl sowie der Erwerb politischer Handlungskompetenzen. Demokratie leben muss man lernen und im Zuge politischer Bildung entwickeln die Schülerinnen und Schüler nicht nur individuelles ein Verständnis für politische Zusammenhänge und Demokratie als Staatsform, sondern sie werden auch dazu befähigt, aktiv an politischen Prozessen teilzuhaben.

Liste 1 - Platz 13

Ihr Kandidat für die Bürgerschaft

Erfahren Sie mehr über meine Kandidatur zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai 2023, welche Themen mich bewegen und wie wir die Herausforderungen angehen wollen