Qualitätsunterricht

Wir wollen Schülerinnen und Schüler in Bremen individuell fördern und fordern - und sie so zu Bestleistungen bringen. Dafür brauchen sie jedoch Unterstützung. Lernstandserhebungen sowie nationale und internationale Vergleichsarbeiten sind hierbei kein Selbstzweck. Vielmehr liefern sie Lehrkräften die notwendigen Erkenntnisse, auf deren Grundlage individuelle Lernangebote entwickelt werden.

Mehr erfahrenAlternate CTA

Von der Arbeit des „Instituts für Qualitätsentwicklung Bremen” (IQHB) erwarten wir im Zuge seiner lernprozessbegleitenden Diagnostik endlich spürbare Impulse und vor allem einen effektiven Mehrwert für die Unterrichtsentwicklung unserer Lehrkräfte. Im Zuge dessen werden wir die Lernausgangslagenerhebung LALE auf weitere Klassenstufen ausdehnen und parallel die Voraussetzungen dafür schaffen, dass perspektivisch alle Schulen in Bremerhaven und Bremen teilnehmen. Wir wollen zudem: 

  • Angebote politischer Bildung an Schulen durch Projektarbeit wie „Die Juniorwahl”, „Jugend debattiert” unterstützen,
  • bilingualen Unterricht wieder verstärkt anbieten und Angebote wie das „AbiBac” weiter fördern,
  • Wir setzen uns für den Erhalt der bestehenden Gymnasien in Bremen und Bremerhaven ein und wollen den Bau eines neuen Gymnasiums im zentralen Bremer Westen (Walle, Gröpelingen) vorantreiben,
  • Unterricht im MINT-Bereich altersgerecht bereits ab der Grundschule stärken.
  • Schwerpunkte an Schulen wie „Luft- und Raumfahrt” am Gymnasium Vegesack oder Latein am Alten Gymnasium weiter fördern.

"Qualitätsunterricht" in Kürze

  • Politische Bildung durch Projekte stärken
  • Bilingualen Unterricht wieder verstärkt anbieten
  • Erhalt der bestehenden Gymnasien in Bremen und Bremerhaven
  • Bau eines neuen Gymnasiums im zentralen Bremer Westen
  • Unterricht im MINT-Bereich altersgerecht bereits ab der Grundschule
  • Schwerpunkte an Schulen weiter fördern

Thema teilen

Mehr aus diesem Bereich

Lebenskunde als „Glücksunterricht“

Die Zahl der psychisch erkrankten Kinder und Jugendlichen steigt immer dramatischer an; von 2008 bis 2019 hat sich die Zahl der psychisch erkrankten Kinder und Jugendlichen in Deutschland verdoppelt. Die Coronapandemie und die damit verbundenen persönlichen Einschränkungen für Kinder und Jugendliche hat diesen Effekt noch verstärkt.

Inklusion – selbstverständlich und gut ausgestattet

Bremen ist bundesweit Spitze bei der Beschulung von Kindern mit und ohne Behinderung. Dabei fängt Inklusion bereits in der frühkindlichen Bildung (Krippe/Kita) an. Hier braucht es endlich schnellere Begutachtungen und Hilfsangebote innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Bearbeitungszeiten und nicht erst bis zu 1,5 Jahre später.

Kein Schulklo aus dem 20. Jahrhundert!

Jedes Kind geht nur dann gern zur Schule, wenn die Schule ein schöner Ort ist, an dem man sich wohlfühlen kann - der Raum als dritter Pädagoge. Gerade die Grundschulen in Bremen platzen derzeit aus allen Nähten. Wir wollen uns sofort dafür einsetzen, dass neuer Schulraum geschaffen wird, um jeder Schülerin und jedem Schüler einen ansprechenden Bildungsplatz anzubieten.

Lehrermangel konsequent bekämpfen

Unser Ziel ist es, in allen Schulformen eine Unterrichtsversorgung von über 100% zu erreichen. Bremen und Bremerhaven sind von akutem Lehrkräftemangel betroffen. Obwohl Bremerhaven uns schon seit geraumer Zeit zeigt, wie man trotz herausfordernder Bedingungen Menschen für den Eintritt in den Schuldienst gewinnen kann, reichen die Anstrengungen im gesamten Land noch nicht aus.

Liste 1 - Platz 13

Ihr Kandidat für die Bürgerschaft

Erfahren Sie mehr über meine Kandidatur zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai 2023, welche Themen mich bewegen und wie wir die Herausforderungen angehen wollen