Lebenskunde als „Glücksunterricht“

Die Zahl der psychisch erkrankten Kinder und Jugendlichen steigt immer dramatischer an; von 2008 bis 2019 hat sich die Zahl der psychisch erkrankten Kinder und Jugendlichen in Deutschland verdoppelt. Die Coronapandemie und die damit verbundenen persönlichen Einschränkungen für Kinder und Jugendliche hat diesen Effekt noch verstärkt.

Mehr erfahrenAlternate CTA

Insbesondere die stärkere Vergleichbarkeit über Social-Media, Cybermobbing, Bewegungsmangel, Kontaktmangel oder innerfamiliäre Probleme und die Trennung von Eltern können bei Kindern und Jugendlichen zu psychischen Erkrankungen führen. Dabei zeigen Studien, dass für Kinder und Jugendliche die Hilfe umso effektiver ist, je früher und niedrigschwelliger sie kommt.

Daher wollen wir in Bremen ab der Grundschule einen sogenannten Glücksunterricht im Rahmen eines generellen Schulfachs Lebenskunde etablieren. In diesem Unterricht sollen Kinder und Jugendliche lernen, besser mit Gefühlen, insbesondere mit Sorgen und Ängsten, umzugehen. Dabei sollen Bewegung und gesunde Ernährung ebenfalls eine große Rolle spielen. Schließlich sollen weitere Fähigkeiten vermittelt werden, um Schülerinnen und Schüler zu einem glücklichen Leben zu verhelfen: So sollen sie besser über digitale Medien, Medienkompetenz, Verträge, den Umgang mit Finanzen oder individuelle Lebensplanung aufgeklärt und dabei unterstützt werden. 

"Lebenskunde als „Glücksunterricht“" in Kürze

  • Schulfach Lebenskunde etablieren
  • Mentale Gesundheit im Unterricht verankern
  • Über digitale Medien, Medienkompetenz, Verträge, den Umgang mit Finanzen oder individuelle Lebensplanung aufklären

Thema teilen

Mehr aus diesem Bereich

Qualitätsunterricht

Wir wollen Schülerinnen und Schüler in Bremen individuell fördern und fordern - und sie so zu Bestleistungen bringen. Dafür brauchen sie jedoch Unterstützung. Lernstandserhebungen sowie nationale und internationale Vergleichsarbeiten sind hierbei kein Selbstzweck. Vielmehr liefern sie Lehrkräften die notwendigen Erkenntnisse, auf deren Grundlage individuelle Lernangebote entwickelt werden.

Ganztag ganz normal

Wir wollen alle Grundschulen in Bremen und Bremerhaven zu Ganztagsgrundschulen machen. Dabei sollen Ganztagsschulen ein breites Angebot aufweisen: Wir wollen Kooperationen mit Sportvereinen und örtlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe intensivieren und ausweiten.

Ziffernnoten – schaffen Klarheit

Eine individuelle Rückmeldung und Bewertung ist für die Selbsteinschätzung von Schülern unerlässlich. Daher wollen wir, dass in der Grundschule die bisherige Leistungsbewertung durch Ziffernnoten ab Klasse 3 ergänzt wird. Dabei muss ein anerkannter Förderbedarf schon in der Grundschule durch eine individuelle Förderung begleitet werden.

Demokratie leben lernen – politische Bildung an Schulen ideologiefrei stärken

Wichtige Ziele politischer Bildung sind die Entwicklung politischer Urteilsfähigkeit, demokratisches Bewusstsein und gesellschaftliches Verantwortungsgefühl sowie der Erwerb politischer Handlungskompetenzen. Demokratie leben muss man lernen und im Zuge politischer Bildung entwickeln die Schülerinnen und Schüler nicht nur individuelles ein Verständnis für politische Zusammenhänge und Demokratie als Staatsform, sondern sie werden auch dazu befähigt, aktiv an politischen Prozessen teilzuhaben.

Liste 1 - Platz 13

Ihr Kandidat für die Bürgerschaft

Erfahren Sie mehr über meine Kandidatur zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai 2023, welche Themen mich bewegen und wie wir die Herausforderungen angehen wollen