Für Lehrerinnen und Lehrer bleibt neben dem regulären Unterricht oft nicht die Zeit, sich selbst um Administration und Aktualisierung an digitalen Endgeräten zu kümmern. Zudem können noch mehr digitale Produkte besser und schneller eingesetzt werden, wenn es jemanden gibt, der sich dafür zuständig fühlt. Daher wollen wir einen Digital-Hausmeister-Pool für Bremen und Bremerhaven einrichten. Digitale Hausmeister sollen sich um eine oder mehrere Schulen in Bremen kümmern und sich gegenseitig vernetzen, um die Bremer Schulen auf dasselbe Digitalniveau zu heben. Dabei müssen die Digitalhausmeister keine Lehrkräfte, sondern ausgebildete ITler sein, die Lehrer sowie Schüler in der digitalen Arbeit unterstützen können. Bei alledem wollen wir den Präsenzunterricht an Schulen durch digitale Lernmethoden ergänzen, keinesfalls aber ersetzen.
Wir werden zudem
- ein eigenständiges Unterrichtsfach Informatik ab der Sekundarstufe I einführen,
- erste grundlegende Lerninhalte aus dem Bereich Informatik innerhalb bestehender Fächer bereits in der Grundschule vermitteln,
- eine verlässliche und leistungsfähige WLAN-Ausleuchtung jedes Unterrichtsraums, Videokonferenzsysteme und Präsentationsmedien sicherstellen,
- eine Folgefinanzierung für die angeschafften mobilen Endgeräte auf den Weg bringen,
- die Lernplattform „itslearning“ sowie die eingesetzte Schulverwaltungssoftware zu einem Digitalen Schulportal integrieren; dieses muss alle zeitgemäßen Anwendungen umfassen und sich gleichermaßen an Lernende, Lehrende, Verwaltung und Eltern richten. Dem Datenschutz muss über unterschiedliche Zugriffsrechte und weitere Sicherungsmechanismen entsprochen werden.
- die Schulverwaltung konsequent digitalisieren, damit diese weitgehend papierlos arbeiten kann.