Bremer Konsens zur Schulentwicklung – weiter Kurs halten

Nachdem wir 2008 den ursprünglichen Bildungskonsens zur Rettung der Gymnasien im Land Bremen initiiert haben, trägt auch die politische Vereinbarung von 2018 über die Verlängerung und Fortschreibung dieser bildungspolitischen Grundsätze maßgeblich unsere Handschrift. Für uns gilt daher „Pacta sunt servanda” - Verträge sind einzuhalten.

Mehr erfahrenAlternate CTA

Dessen unbenommen kann keiner der Unterzeichner mit dem aktuellen Umsetzungsstand der Konsensvereinbarung zufrieden sein: So ist der Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungserfolg nach wie vor in keinem anderen Bundesland so ausgeprägt wie in Bremen. Unser Anspruch ist es weiterhin, diese Entkopplung mit Nachdruck zu verfolgen. Auch vermissen wir die gleichberechtigte Berücksichtigung der Schulform Gymnasium bei der Neugründung von Schulen, trotz ungebrochener Nachfrage und erkennbarem Bedarf.

"Bremer Konsens zur Schulentwicklung – weiter Kurs halten" in Kürze

  • Bremer Schulkonsens beibehalten und fortschreiben
  • Gymnasien bei Neugründungen von Schulen berücksichtigen

Thema teilen

Mehr aus diesem Bereich

Qualitätsunterricht

Wir wollen Schülerinnen und Schüler in Bremen individuell fördern und fordern - und sie so zu Bestleistungen bringen. Dafür brauchen sie jedoch Unterstützung. Lernstandserhebungen sowie nationale und internationale Vergleichsarbeiten sind hierbei kein Selbstzweck. Vielmehr liefern sie Lehrkräften die notwendigen Erkenntnisse, auf deren Grundlage individuelle Lernangebote entwickelt werden.

Ganztag ganz normal

Wir wollen alle Grundschulen in Bremen und Bremerhaven zu Ganztagsgrundschulen machen. Dabei sollen Ganztagsschulen ein breites Angebot aufweisen: Wir wollen Kooperationen mit Sportvereinen und örtlichen Trägern der Kinder- und Jugendhilfe intensivieren und ausweiten.

Ziffernnoten – schaffen Klarheit

Eine individuelle Rückmeldung und Bewertung ist für die Selbsteinschätzung von Schülern unerlässlich. Daher wollen wir, dass in der Grundschule die bisherige Leistungsbewertung durch Ziffernnoten ab Klasse 3 ergänzt wird. Dabei muss ein anerkannter Förderbedarf schon in der Grundschule durch eine individuelle Förderung begleitet werden.

Demokratie leben lernen – politische Bildung an Schulen ideologiefrei stärken

Wichtige Ziele politischer Bildung sind die Entwicklung politischer Urteilsfähigkeit, demokratisches Bewusstsein und gesellschaftliches Verantwortungsgefühl sowie der Erwerb politischer Handlungskompetenzen. Demokratie leben muss man lernen und im Zuge politischer Bildung entwickeln die Schülerinnen und Schüler nicht nur individuelles ein Verständnis für politische Zusammenhänge und Demokratie als Staatsform, sondern sie werden auch dazu befähigt, aktiv an politischen Prozessen teilzuhaben.

Liste 1 - Platz 13

Ihr Kandidat für die Bürgerschaft

Erfahren Sie mehr über meine Kandidatur zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai 2023, welche Themen mich bewegen und wie wir die Herausforderungen angehen wollen