Berufliche Ausbildung stärken: Mit Hand und Verstand

Für uns ist klar: Der Meister ist genauso viel wert wie der Master! In Debatten über den Bildungsbereich stehen die beruflichen Schulen zu selten im Fokus. Dabei leisten sie mit ihrem Wirken nicht nur einen unverzichtbaren Beitrag zu unserer wirtschaftlichen Prosperität, etwa im Rahmen der dualen Ausbildung. Wir werden die beruflichen Schulen personell und materiell besser ausstatten.

Mehr erfahrenAlternate CTA

Wir werden die berufliche Bildung im Land Bremen weiter konsequent stärken und ihre Gleichwertigkeit und Vorzüge im Angesicht des allgemeinbildenden Bereichs konsequent profilieren. Hierzu werden wir die Berufsorientierung weiter ausbauen und adressatengerecht bereits in der 4. Klasse damit beginnen. Auf der anderen Seite verfolgen wir das Ziel, dass zukünftig in breiterem Umfang höherwertige Abschlüsse (DQR 7) an beruflichen Schulen erworben werden können. Ein wichtiger Schritt ist zudem die verlässliche und vor allem auch fristgerechte Umsetzung der Schulstandortplanung für die beruflichen Schulen mit ihrem Campus-Gedanken. Darüber hinaus werden wir

  • die obligatorische berufliche Orientierung an den Schulen sowie an außerschulischen Lernorten durch Elemente wie den Berufswahlpass, Potenzialanalysen, Werkstatt-Tage, Praktika, Schülerfirmen, Tage der beruflichen Bildung, Berufsmessen, die Einladung von Unternehmern in Schulen sowie eine stärkere Einbindung der Eltern stärken; dabei sind sowohl die Berufsorientierungskräfte der Agentur für Arbeit als auch Praktiker aus Unternehmen einzubinden,
  • die personelle und materielle Ausstattung der Berufsschulen durch ein Sonderprogramm verbessern,
  • den starren Blockunterricht an vielen Berufsschulen bei entsprechendem Bedarf flexibilisieren, damit Ausbildungen in Teilzeit, z.B. von Alleinerziehenden, nicht daran scheitern,
  • die beruflichen Gymnasien stärken.

"Berufliche Ausbildung stärken: Mit Hand und Verstand" in Kürze

  • Berufliche Orientierung an den Schulen sowie an außerschulischen Lernorten stärken
  • personelle und materielle Ausstattung der Berufsschulen durch ein Sonderprogramm verbessern
  • Blockunterricht bei entsprechendem Bedarf flexibilisieren
  • Berufliche Gymnasien stärken

Thema teilen

Mehr aus diesem Bereich

Kein Schulklo aus dem 20. Jahrhundert!

Jedes Kind geht nur dann gern zur Schule, wenn die Schule ein schöner Ort ist, an dem man sich wohlfühlen kann - der Raum als dritter Pädagoge. Gerade die Grundschulen in Bremen platzen derzeit aus allen Nähten. Wir wollen uns sofort dafür einsetzen, dass neuer Schulraum geschaffen wird, um jeder Schülerin und jedem Schüler einen ansprechenden Bildungsplatz anzubieten.

Qualitätsunterricht

Wir wollen Schülerinnen und Schüler in Bremen individuell fördern und fordern - und sie so zu Bestleistungen bringen. Dafür brauchen sie jedoch Unterstützung. Lernstandserhebungen sowie nationale und internationale Vergleichsarbeiten sind hierbei kein Selbstzweck. Vielmehr liefern sie Lehrkräften die notwendigen Erkenntnisse, auf deren Grundlage individuelle Lernangebote entwickelt werden.

Bildung

Wir wollen für Bremen und Bremerhaven ein gut ausgestattetes und qualitativ hochwertiges Bildungssystem. Unsere Schulen bereiten unsere Kinder und Jugendlichen auf das Leben vor: Schülerinnen und Schüler erlernen grundlegende Kulturtechniken, stärken ihre sozialen Kompetenzen und bauen ihre kognitiven Fähigkeiten aus. Zukunftsgewandte, gleichwertige und faire Bildungschancen für jede und jeden - unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Orientierung - sind aber nicht nur für den sozialen Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft unerlässlich, sondern bilden den Grundpfeiler eines funktionierenden Gemeinwesens.

Lehrermangel konsequent bekämpfen

Unser Ziel ist es, in allen Schulformen eine Unterrichtsversorgung von über 100% zu erreichen. Bremen und Bremerhaven sind von akutem Lehrkräftemangel betroffen. Obwohl Bremerhaven uns schon seit geraumer Zeit zeigt, wie man trotz herausfordernder Bedingungen Menschen für den Eintritt in den Schuldienst gewinnen kann, reichen die Anstrengungen im gesamten Land noch nicht aus.

Liste 1 - Platz 13

Ihr Kandidat für die Bürgerschaft

Erfahren Sie mehr über meine Kandidatur zur Bürgerschaftswahl am 14. Mai 2023, welche Themen mich bewegen und wie wir die Herausforderungen angehen wollen