Stadtplanung und Verkehrspolitik sind eng miteinander verknüpft. In Bremen ist insbesondere die Verkehrspolitik - insbesondere beim Thema Fahrradverkehr - ein Streitpunkt und sorgt für Unmut bei den Bürgern. Deshalb drängt sich die Frage auf, wie eine intelligente Stadtplanung aussehen kann und wie Maßnahmen bewertet werden können?
Stadtplanung zielorientiert und bewertbar
Städte unterliegen einem stetigen Wandel. Diesem Wandel muss die Politik in der Stadtplanung Rechnung tragen. Das gilt auch für Bremen. Unsere Stadt soll lebenswert bleiben, für aktuelle und zukünftige Einwohner. Das wichtigste in der Stadtplanung sind Ziele. Diese müssen von der Politik definiert werden. Am Ende müssen sich alle Maßnahmen an der Erreichung der Ziele messen lassen. Voraussetzung ist, dass die gesetzten Ziele auch messbar sind. Solche Ziele können sein
50% weniger Verkehrstote pro Jahr bis 2020
Verdoppelung des Fahrradverkehrs bis 2020
Programme, um Straßen als öffentliche Plätze zu nutzen
25% mehr Sitzgelegenheiten bis 2016
Ziele müssen SMART sein: Spezifiziert, Messbar, Akzeptiert, Realistisch und Terminiert. Der wohl wichtigste Punkt ist, dass Ziele akzeptiert sein müssen. Die Herausforderung ist, die Beteiligten Bürger, Geschäfte und Unternehmen in die Planung einzubeziehen. Stadtplanung ist kein Selbstzweck. Stadtplanung soll die Lebensbedingungen der Bürger verbessern.
Stadtplaung effizient und flexibel
Für eine Verkehrspolitik ohne Grüne Ideologie.
Maßnahmen im Rahmen der Stadtplanung müssen heutzutage effizient und flexibel sein. Kosten und Zeit sind zwei der wichtigsten Bereiche, wenn es um die Umsetzung der Stadtplanung geht. Maßnahmen müssen kosten- und zeiteffizient werden.
Gleichzeitig müssen Maßnahmen auch flexibel sein. Wenn sich herausstellt, dass die getroffenen Maßnahmen nicht die Ziele erfüllen, dann muss gegengesteuert werden. Für die Stadtplanung bedeutet das, dass Maßnahmen nicht für die Ewigkeit geschaffen werden. Statt die Umsetzung in Stein zu meißeln, sollte vorab Experimentiert werden. Das heißt, dass der Rückbau einer Maßnahme immer auch in Betracht gezogen werden muss. Das heißt konkret, dass zunächst nur provisorische und kostengünstige Maßnahmen umgesetzt werden, die kostengünstig und schnell umsetzbar sind.
Daten für bessere Stadtplanung
Für die Stadtplanung in Bremen bedeutet dies, dass Daten in Zukunft noch viel mehr in die Planung einbezogen werden müssen. Daten über Fahrradverkehr, Staus, Buslinien, etc. müssen die Basis der Zielformulierung sein. Sie sind am Ende der Benchmark, die Vergleichsgröße, um den Erfolg bestimmter Maßnahmen zu bewerten.
Werden neue Fahrradwege auf der Straße von den Bürgern angenommen oder wegen Sicherheitsbedenken eher gemieden? Gibt es Bedarf an Bike Sharing Stationen und wenn ja, wie hoch ist dieser? Wo gibt es häufig Verkehrsstaus und wie lässt sich der Verkehr besser steuern?
Wenn keine Daten vorliegen, müssen diese gesammelt, aufbereitet und ausgewertet werden. Und diese Daten müssen vor allem auch stetig aktualisiert werden. Dadurch werden Maßnahmen bewertbar und Fehlentwicklungen können schnell erkannt werden. Ein umsteuern ist dann schnell möglich. Wenn jedoch immer gleich ganze Bautrupps anrücken, wird ein Gegensteuern nahezu unmöglich.
Es war wieder Beiratssitzung in Oberneuland. Wieder einmal mit vielfältigen Themen aus dem Stadtteil. Zu Gast waren die Oberneulander Schulen, um uns kurz über die Anwahlzahlen zu berichten. Karen Haltermann hat uns ein Update zur Rehkitzsuche gegeben und dann ging es noch kurz um den Stadtentwicklungsplan STEP Wohnen und das Thema Hundeauslaufflächen. Aber der Reihe […]
Auf der heutigen Beiratssitzung ging es vor allem um Haushaltsanträge. Der Beirat und das Ortsamt hat bekanntlich ja keinen eigenen Haushalt. Genau deshalb gibt es die Möglichkeit im Ortsgesetz, Anträge an die Senatoren zu stellen, um für bestimmte Projekte Gelder in die Haushalte einzuplanen. Das geschieht im Rahmen der Haushaltsaufstellung, die jetzt für die Jahre […]
Gestern war vor dem Verkehrsausschuss im Beirat Obernueland noch der Depu-Dienstag. Die Gesundheitsdeputation stand an. Wie so oft in dieser Zeit war Corona das beherrschende Thema. Impfstoff von AstraZeneca Häufig ist derzeit über den Impfstoff von AstraZeneca in den Medien zu lesen. Von geringerer Wirksamkeit bis zu Impfnebenwirkungen ist viel zu lesen. Die Berichte führen […]
Simon Zeimke ist Mitglied der CDU Bremen und Mitglied im Beirat Oberneuland. Von der CDU Fraktion der Bremischen Bürgerschaft ist er als Mitglied in die Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz entsandt worden.